Patricia2611
Ganz Neu hier...
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 24 Mai 2011
- Beiträge
- 2
- Bewertungen
- 0
Hallo liebes ELO-Forum!
Ganz lange lese ich schon mit, vielen Dank für viele gute Tipps!
Ich hatte heute auch wieder einen Termin zur Unterschrift einer neuen EGV , die ich nicht unterschrieben habe, da ich mich zur aktiven Teilnahme am "Beschäftigungspakt für Ältere in den Regionen, Initiative "Perspektive 50+" verpflichten sollte. Auf meine Frage, zu was ich mich denn genau verpflichten solle, meinte der SB , ich solle doch alles im Internet googeln, er habe dazu nichts Schriftliches. Ausserdem kommen mir alle Vorteile des Projektes zugute.(Welche Vorteile?) Im Falle des Nichtunterschreibens drohte er mit einem Verwaltungsakt, in dem ich zusätzlich zu "anderen Maßnahmen" verpflichtet würde, auch bestände keine Widerspruchsmöglichkeit gegen einen VA . Soll ich die ziemlich unbestimmte EGV unterschreiben, oder den VA abwarten? Welche Maßnahmen in "Perspektive 50+" gibt es noch außer den berüchtigten "Vermittlungszentren", die nach den Grundsätzen des Programmes "soziale Kompetenz-Gesundheit-Mobilität" ältere Arbeitslose "unterstützen"?
Vielen Dank für Eure Meinungen und Kommentare!
Ganz lange lese ich schon mit, vielen Dank für viele gute Tipps!
Ich hatte heute auch wieder einen Termin zur Unterschrift einer neuen EGV , die ich nicht unterschrieben habe, da ich mich zur aktiven Teilnahme am "Beschäftigungspakt für Ältere in den Regionen, Initiative "Perspektive 50+" verpflichten sollte. Auf meine Frage, zu was ich mich denn genau verpflichten solle, meinte der SB , ich solle doch alles im Internet googeln, er habe dazu nichts Schriftliches. Ausserdem kommen mir alle Vorteile des Projektes zugute.(Welche Vorteile?) Im Falle des Nichtunterschreibens drohte er mit einem Verwaltungsakt, in dem ich zusätzlich zu "anderen Maßnahmen" verpflichtet würde, auch bestände keine Widerspruchsmöglichkeit gegen einen VA . Soll ich die ziemlich unbestimmte EGV unterschreiben, oder den VA abwarten? Welche Maßnahmen in "Perspektive 50+" gibt es noch außer den berüchtigten "Vermittlungszentren", die nach den Grundsätzen des Programmes "soziale Kompetenz-Gesundheit-Mobilität" ältere Arbeitslose "unterstützen"?
Vielen Dank für Eure Meinungen und Kommentare!