.....weil die Wirtschaft zu gut daran verdient?
ja, aber die wirtschaft muss auch zahlen für den überdimensionalen behörden- und verwaltungsapparat, für bevormundungs- und entrechtungsmechanismen, der dauerhaften beschäftigung der justiz, die es ohne SGBer gar nicht geben würde.
damit wird der teil der dt. wirtschaft belastet, der noch die werkbänke nicht in chinesien hat, der mittelstand und handwerk, bei denen das nicht geht.
von den kosten möchten götz werner ua. gerne komplett entlastet werden.
im gegenzug soll es ein BGE geben, dass gar nicht so "bedingslos" sein soll, wie es klingt. bezahlen soll das aber nicht die wirtschaft, weil die ja mit dem "sozialstaatsgedöns" nichts mehr hören will und durch das BGE bei der finanzierung draussen ist, sondern "andere".
begründet wird die finanzierbarkeit eines BGE ua. damit, dass bezieher eines BGE ja weiter arbeiten wollen und das kann ja schon stimmen.
die frage wird sein: WO ??!
in einer marktwirtschaft entscheidet der verbraucher, niemand anders. kauft man sich vom BGE also weiter "made in china" sägt man am ast, auf dem man morgen noch sitzen will.
das BGE ist unlogisch und es scharen sich alle drum, die nicht merken, dass schon das eigene<- konsumverhalten nicht zu einem BGE passt.
götz werner ist so seriös wie helmut kohl, der die dt. einheit aus der "portokasse" finanzieren wollte

die 320. mrd DM stammten aber nicht aus der porto- sondern aus der rentenkasse, weswegen heutige rentner 0€ bekommen dürften, weil man das geld
nur einmal ausgeben kann !
stattdessen hat man das rentenniveau
zukünftiger rentner so weit abgesenkt, dass sich das arbeiten für durchschnittsverdiener rechnerisch heute gar nicht mehr lohnt.
statt endlich dazu überzugehen,
alle an der finanzierung des sozialstaates zu beteiligen,
entsprechend ihrer leistungsfähigkeit, predigt werner die entlastung der gesamtwirtschaft.