Discounter Studie - Edel Aldi - Hartz4 Aldi

Leser in diesem Thema...

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
E

ExitUser

Gast
Schon wieder eine erschreckende Studie, die uns alle auf die zukünftige Ghettoisierung ganzer gesellschaftlicher Gruppen blicken läßt.

Ein Nobel-Aldi mit Frischeprodukte und ein Hartz4-Aldi mit Billigramsch von der Palette und Selbstzahlerkassen ohne Personal. Also in Zukunft dürfen wir sogar getrennt von dem Rest der Gesellschaft einkaufen gehen. Der Anblick eines Hartz4-Empfängers ist scheinbar nicht mehr zumutbar.

Solangsam macht mir dieses Land und die Menschen nur noch Angst.

Discounter-Studie - Jetzt kommen Edel-Aldi und Luxus-Lidl - Wirtschaft - Berliner Morgenpost
 
Demnächst soll es Läden mit der alten Aldi-Masche für hauptsächlich ärmere Kunden geben:
Man kann es auch wirklich übertreiben. Ist diese Paranoia bei Hartz4 ansteckend?
Kein einziges Wort von Hartz4 im Artikel, aber man kann ja auch alles schlecht reden. Das ist ja echt erschreckend. :eek:
 
Man kann es auch wirklich übertreiben. Ist diese Paranoia bei Hartz4 ansteckend?
Kein einziges Wort von Hartz4 im Artikel, aber man kann ja auch alles schlecht reden. Das ist ja echt erschreckend. :eek:

Liebe Andine, bei diesem Satz fühle ich mich schon indirekt angesprochen:
ZITAT:
Die Einkaufswelt der Discounter teilt sich: Demnächst soll es Läden mit der alten Aldi-Masche für hauptsächlich ärmere Kunden geben: wenige Billig-Produkte direkt von der Palette.
 
Die Einkaufswelt der Discounter teilt sich: Demnächst soll es Läden mit der alten Aldi-Masche für hauptsächlich ärmere Kunden geben:

Sorry, aber Du kapierst scheinbar die Prisanz solcher Studien nicht.
Findest Du es ok, daß es künftig Aldi für Besserverdienende und ärmere Kunden gibt?

"Ärmere Kunden" ist ja wohl die vornehme Umschreibung von Hartz4 Empfängern bzw. Prekariat.
 
Die Frage ist, ob das hier in Deutschland überhaupt ein Erfolg wäre.

Die Deutschen streben in allem nach Perfektionismus - d.h. auch bei der Geiz-ist-geil-Mentalität. Die Wahrscheinlichkeit wäre recht hoch, dass die Zahl der Mercedeswagen vor der Billigkette nicht kleiner werden würde...

Deutschland als Land der Genießer - nun ja, das passt nicht. Wer es sich leisten kann - und wem Essen etwas bedeutet, der wird auch dann eher Aldi meiden und direkt beim Erzeuger, im Bioladen oder im Feinkostgeschäft einkaufen.
 
@Nustel
Tatsächlich? Dann suche mal einen Therapeuten auf. :icon_wink: Für ärmere Kunden steht da, sonst Nichts. Von Billigkram ist auch keine Rede, nur von Waren auf Paletten, so wie früher. Das war das Erste, was mir nach der Wende beim Aldi auffiel, und nun kommt es aus Kostengründen wieder.
Es ist ein neues, altes Konzept.
Wo ist beispielsweise das Problem, wenn Neues wie Selbstzahlerkassen eingeführt werden? Die gibt es jetzt auch schon in anderen Läden, die nicht billig sind. Da kann auch bar bezahlt werden. Nachteil, es werden Arbeitsplätze der Kassierer verloren gehen. Aber die gehen überall wegen Fortschritt und Automatisierung verloren.

Wir wollen aber sicher nicht wieder auf Bäumen hocken ...

Seltsam auch, dass sich Reiche nicht zu fein sind, beim Aldi einzukaufen. :icon_kratz: Wie donauwelle auch schon schreibt.
 
Sorry liebe andine

aber mit Menschen, die offensichtlich nichts kapieren und dann auch noch das unfreundliche Verhalten an den Tag legen, mich als therapiebedürftig einzustufen, möchte ich nicht weiter kommunizieren.

Sorry, aber es gibt Menschen, die tun mir eigentlich nur leid.

Wo ist beispielsweise das Problem, wenn Neues wie Selbstzahlerkassen eingeführt werden? Die gibt es jetzt auch schon in anderen Läden, die nicht billig sind. Da kann auch bar bezahlt werden. Nachteil, es werden Arbeitsplätze der Kassierer verloren gehen. Aber die gehen überall wegen Fortschritt und Automatisierung verloren.

Dies in einem Forum für Erwerbslose zu lesen, also da bleibt einem ja glatt die Spucke weg.
 
Sorry, aber Du kapierst scheinbar die Prisanz solcher Studien nicht.
Findest Du es ok, daß es künftig Aldi für Besserverdienende und ärmere Kunden gibt?

"Ärmere Kunden" ist ja wohl die vornehme Umschreibung von Hartz4 Empfängern bzw. Prekariat.

Ich finde es okay, dass der Einzelhandel Konzepte ausprobiert. Ob es dann auch klappt, liegt einzig am Verbraucher.

Aldi wird für meinen Geschmack zur Zeit immer teurer und ich sehe da immer weniger einkaufen.
 
Sorry liebe andine

aber mit Menschen, die offensichtlich nichts kapieren und dann auch noch das unfreundliche Verhalten an den Tag legen, mich als therapiebedürftig einzustufen, möchte ich nicht weiter kommunizieren.

Sorry, aber es gibt Menschen, die tun mir eigentlich nur leid.

Ist dein zweiter Nick Nustel?:icon_kratz:
 
Damit wohl noch mehr Leute ihren Job verlieren???
Ich finde das damit die Gier solcher Unternehmen
gestärkt wird.
Du hast nicht unrecht, aber erstens lässt sich der allgemeine Fortschritt nicht aufhalten und zweitens ist das Konzept, so günstig wie möglich für "ärmere" Kunden, selbst wenn da auch "Reiche" einkaufen.
 
Du hast nicht unrecht, aber erstens lässt sich der allgemeine Fortschritt nicht aufhalten und zweitens ist das Konzept, so günstig wie möglich für "ärmere" Kunden, selbst wenn da auch "Reiche" einkaufen.

Habe nur einen NICK und der reicht mir.
Ich denke aber auch das man jeden Arbeitsplatz wenn möglich nicht
weg rationalisieren sollte wenn auf Teufel komm raus. Ich habe dies bereits dreimal erlebt, ich weiß wie das ist.
 
Habe nur einen NICK und der reicht mir.
.

Ich hatte anonym99 gefragt, ob er Nustel ist, nicht umgekehrt. :icon_wink:

Ich kann dich verstehen, aber wir werden nicht gefragt, ist so. Nur der Verbraucher kann etwas verändern, indem er dementsprechend handelt.
 
Ja, armes Deutschland, traurige Mitmenschen.

In einer Reportage habe ich mal eine Umfrage von Kunden gesehen, ob diese denn Kassen ohne Personal gut fänden.

Die Antwort war mehrheitlich: Ja, wenn es dadurch schneller geht.

Natürlich für 5 Minuten Zeit oder auch 5 Cent beim Einkauf gespart, schicke ich doch gerne meine Mitmenschen in die Arbeitslosigkeit und finde dies auch noch gut.

Armes Deutschland!
 
Und diese Kunden sind für dich repräsentativ für Deutschland. Glaubst du das wirklich?
Es steht jedem frei, Läden mit Selbstbedienungskassen nicht zu besuchen. Wird nur schwierig, wenn es irgendwann alle haben.
 
Ihr könnt das so sehen und so. GErade gestern habe ich den BEitrag die Einkaufsrevolution reingesetzt bei Lösungsmöglichkeiten --- das solltet ihr mal lesen den einkaufen ist durchaus ein Politisches instrument.

Fortschritt hin oder her aber zu welchem Preis? das irgendwann alles auf erden nur noch ein paar gehört und wir dürfen nutznieser und sklaven dafür sein?

Nichts anderes machen die hier -- die versuchen alle Märkte zu kontrollieren und zu dominieren dazu auch die ganzen studien und Marktforschungen sowie den super googlebrowser und was nicht noch alles ....

Ich JBoykottiere diesen Fortschritt und hoffe das es noch mehr tun.
 
Hm ich weiß jetzt gar nicht so recht welche Meinung ich vertreten soll.

@ anonym klar außer Frage was du schreibst ist nicht von der Hand zu weisen.

Allerdings überrascht mich der Trend nicht. Ich hätte selbigen schon für 2007 erwartet.

Allerdings denke ich mal das es in der Kalkulation von Aldi und co nicht um Ausgrenznug geht.

Wenn ich jetzt mal Frau Aldi spiele ( mal sehen ob ich so richtig knallhart sein kann).
Ein HartzIV Empfänger bekommt 351€, also für mich ein potentielle/r Kunde/in.
Davon wird der Kunde etwa im Schitt 100€ fürs Essen ausgeben. Was immerhin 1200€ im Jahr sind.
Davon will ich als Frau Aldi natürlich so viel wie möglich haben.
Ich weiß, das diese Klientel knapp kalkulieren muß, also muß ich sehr preiswert sein, das ich ne Chance habe an diese 1200€ zu kommen.

Die Mittelschicht ist dabei sich aufzulösen. So daß ich auf der anderen Seite nur noch eine sehr anspruchsvolle Klientel habe, die Wert auf exklusive Ware legt und bereit ist dafür entsprechend zu zahlen.

Also teile ich mein Märkte, einmal das exsklusive und dann eben naja.

Der Billigmarkt für Erwerbslose und für die hart arbeitenden anständigen wie jener Klempner aus einer gewissen Zeitung.
Denn den kann ich mit seinen 1500€ Brutto in meinem Exklusiv Discontladen nicht gerbauchen. Oder anders ausgedrückt, den sehe ich dort nur in November falls er noch Wiehnachtsgeld bekommt.

Hm bin doch als Frau Aldi gar nicht so schlecht oder? *Ironie aus*

Und der Nebeneffekt ich tue gutes für mein Land.
Die HartIvler sind weg auß den Edelläden und die hartarbeitenden mit 1500€ brutto auch.
So das die gutbetuchten auch beim Einkaufen jetzt unter sich sind. Wenn man mal ehrlich ist, legt ein Sinn wohl kaum Wert auf die Gesellschaft von den stolzen für 6,55€ arbeitenden, Anständigen.
Immerhin haben diese ja jetzt ihre eigene Serie in der Zeitung.

Und der Nebeneffekt, Die Unterschicht und die noch untere Schicht kaufen gemeisam im gleichen Laden ein, das fördert doch die Kommunikation oder?

Zoff an der Selbstzahlkasse Aldi billig.

Aber @ anonym du hast recht, aber wer weiß, vielleicht werden dann endlich mehr wach.

LG
Hexe
 
Bekommen die "Reichen" dann Einkaufsverbot bei Aldi-Billig-Discount?
Jeder, der noch ein Auto fahren kann, hat dort nichts verloren. *ironieaus*
 
Seltsam auch, dass sich Reiche nicht zu fein sind, beim Aldi einzukaufen. :icon_kratz: Wie donauwelle auch schon schreibt.

Besonders Reiche kaufen da ein! Z.B. hat das Altersheim, wo ich früher gearbeitet habe, dort immer Kaffee, Brot etc. eingekauft. Alles andere in der Metro. Ein sehr reicher Mensch, für den ich mal gearbeitet habe, hat mal ein Fax bekommen, wo aufgeschlüsselt war, welche Markenanbieter unter welchem Namen bei ALDI verkaufen. :icon_pfeiff:

Ich finde den ALDI allerdings ganz schön teuer. Und die Auswahl ist ja nun mal ein bißchen eingeschränkt, obwohl sie allerdings wirklich frisches, günstiges Gemüse haben. Nur eben nicht immer alle Sorten.

Wenn Arbeitsplätze als Kassierer wegfallen sollten - dann werden sie aber lt. diesem Konzept woanders entstehen, oder wer bereitet all das Convenience Food zu? - Der Grund, den die Kunden nennen - wenn's schneller geht - spricht doch aber Bände. Es ist teilweise eine Frechheit was sich besonders Kassierer hier in D herausnehmen. Z.B. so langsam zu sein, obwohl 50 Leute in der Schlange stehen.
In USA steht man nicht so lange in der Schlange. Und die Kassierer schaffen es auch noch, alles einzupacken anstatt dass du das Zeugs wie hier einfach auf einen sehr kleinen Platz direkt vor Deinen Bauch gestapelt kriegst, während Dein Hintermann so gar keinen Minimalabstand hält und Dir in den Nacken pustet, und während Du noch Dein Wechselgeld verstaust, Dir die Kassiererin schon das Zeug vom Hintermann dazu schiebt... :eek:
 
@Hexe45

Das Problem ist doch nicht das "gedachte Klientel" für die Billigaldis, das aus Geringverdienern besteht. M.E. gibt es in in Deutschland kaum Klientel für einen "Edelaldi". Natürlich gibt es auch heute diejenigen, die in den Aldi fahren und sich darüber freuen, dass sie dort den Parmaschinken günstiger bekommen haben oder einen recht guten Wein für einen günstigen Preis. Aber - auch diese fahren hauptsächlich in den Aldi um bei den Grundnahrungsmittel den günstigsten Preis zu bekommen. Diese würden auch den Edelaldi nur parallel zu ihren bisherigen Einkäufen nutzen - dann würde dieser sich aber nicht rentieren. Wer heute seine Grundnahrungsmittel in den teureren Supermärkten kauft (das ist das Klientel, dass auch nicht so hungrig auf Schnäppchen ist und auch bei anderen Sachen eher Qualität kauft) - frequentiert auch nachher den Edelaldi nicht.

Und ohne hohe Frequenz kann auch ein Edelaldi keine günstigen Preise halten, weil diese Marktphilosophie ja von einer hohen Warenmenge lebt.

Als Problem in Deutschland empfinde ich, dass wir alles bis zu einer gewissen Perfektion durchziehen - viel mehr als in anderen Ländern. Hier wird zeitlich gestoppt, wie schnell das Kassenpersonal seine Kunden abfertigt, Freundlichkeit ist eher unwesentlich - das passt alles nicht in den Dienstleisterbereich. Ich hasse es bei ALDI an der Kasse zu stehen - ich mache dort meine Wocheneinkäufe und habe dadurch eben auch den Wagen voll. Ich kann gar nicht so schnell wegräumen (mehr als das Zeugs irgendwie in den Wagen zu legen ist sowieso nicht drin) wie der Verkäufer es über den Scanner zieht (aber es muss ja nicht das leichteste unten und das schwerste obenauf liegen...). Es werden noch Bereiche rationalisiert in denen man als Kunde schon längst bemängelt, dass der Service mehr als mangelhaft ist. So geht es mir z.B. wenn ich Telekom und Stellenentlassungen in den Callcentern höre - ich habe noch nie dort angerufen und gleich einen Mitarbeiter bekommen und kenne es eher, dass man 30 Minuten in der Warteschleife hängt...
 
An diesem Konzept ist doch nix neu.
Sowas hat meine Chefin vor 30 Jahren schon prophezeit.

Und das KaDeWE ist glaube ich, kürzlich 100 Jahre alt geworden.
Schon mal dagewesen?

Wenn ja, bestimmt nicht um einzukaufen.
 
Es ist teilweise eine Frechheit was sich besonders Kassierer hier in D herausnehmen. Z.B. so langsam zu sein, obwohl 50 Leute in der Schlange stehen.
In USA steht man nicht so lange in der Schlange. Und die Kassierer schaffen es auch noch, alles einzupacken anstatt dass du das Zeugs wie hier einfach auf einen sehr kleinen Platz direkt vor Deinen Bauch gestapelt kriegst, während Dein Hintermann so gar keinen Minimalabstand hält und Dir in den Nacken pustet, und während Du noch Dein Wechselgeld verstaust, Dir die Kassiererin schon das Zeug vom Hintermann dazu schiebt... :eek:

Mensch Debra, ein Glück, dass du nie in der DDR gelebt hast. :icon_hihi:
Ich finde die Kassierer im Aldi eher schnell. Noch schneller und ich käme mit Einräumen nicht mehr hinterher.
 
Also in Zukunft dürfen wir sogar getrennt von dem Rest der Gesellschaft einkaufen gehen.

Sobald Bundeskanzer in spe Steinmeier und Vizekanzler Münte Hartz V durchgebracht haben, wirst du eh nicht mehr einkaufen gehen.

Da wirst du aus deiner Wohnung in ein Ghetto verlegt. Vor deiner Wohnungstür findest du jeden Morgen ein Essenspaket für den Tag (musst früh aufstehen, sonst knabbern da die anderen Hartzer dran rum :icon_hihi:).

Geldleistung fällt komplett weg, da alles Notwendige sich in durch Hermes angelieferten Paketen befinden wird (Kleidung, 1 Stück Seife und was man sonst noch so braucht). Der Paketinhalt hat für jeweils 1 Jahr zu reichen.

Eine wahre Vollversorgung also und dem wahren Sozialismaus schon ziemlich nahe :icon_lol:
 
Ja, das meine ich ja. Im Zuschieben der Waren sind sie schnell, aber nicht, die Schlange abzubauen. Oder sie diskutieren ellenlang mit Kunden, obwohl es eine lange Schlange gibt und haben da wirklich die Ruhe weg. Sie haben nichts weiter zu tun, als die Waren über den Scanner zu ziehen und dann schauen sie gelangweilt zu, wie der Kunde sich mit dem Einpacken abmüht. Wie Donauwelle auch schon sagte, es mangelt am Service hier.
Wenn mehr Kassen auf wären, wären die Schlangen nicht so lang.
Eine weitere Frechheit ist es, wenn die Discounter-Läden so klein sind, dass man sich nicht in Ruhe das Angebot anschauen kann, ohne von anderen Kunden verjagt zu werden bzw. wenn Angestellte bei laufendem Betrieb die Kunden mit Riesenputzmaschinen, Besen aus dem Weg scheuchen oder auch Waren ungerührt dort aufpacken, wo man nach einem Artikel sucht. Das passiert vermehrt bei PLUS während beim Penny die leeren Kartonagen einfach in den Verkaufsgängen stehen gelassen werden, so dass man noch weniger Platz hat, mit seinem Einkaufswagen dort durchzukommen geschweige denn Platz, an bestimmte Waren überhaupt heranzukommen.
Kunden werden in D echt mies behandelt. Die Verkäufer nehmen sich wichtiger als ihre Kunden, das ist mein Eindruck.
Z.B. kriegen mich keine 10 Pferde dazu, hier in der Mönckestraße Kleidung zu kaufen oder auch nur zu bummeln... :icon_stop: Auch in anderen Einkaufsstraßen hier kann man nicht in Ruhe schauen, bummeln oder Sachen anprobieren, da es von Leuten, die um einen rumwuseln, keinen Mindestabstand abhalten usw. nur so wimmelt, das man kaum noch treten kann.
Das letzte Mal hatte ich mir Jeans in den USA gekauft. Die Umkleidekabinen waren alle frei, ich konnte in Ruhe schauen und aussuchen und anprobieren und einkaufen. Und die anwesenden Kunden haben sich nicht benommen, als wäre heute die letzte Chance, sich Klamotten kaufen zu können...
 
An diesem Konzept ist doch nix neu.
Sowas hat meine Chefin vor 30 Jahren schon prophezeit.

Und das KaDeWE ist glaube ich, kürzlich 100 Jahre alt geworden.
Schon mal dagewesen?

Wenn ja, bestimmt nicht um einzukaufen.

Edelladen und Feinkostläden etc. gibt es auch in anderen Städten - diese haben auch ihr Stammpersonal, die es frequentieren. Auch auch unser Gemüsehändler vor Ort, mit seinen Apothekenpreisen die weit über den Preisen der Supermärkte liegen, hat sein Klientel. Aber dieses Klientel ist bereit, für Gutes auch seinen angemessenen Preis zu zahlen - und ist nicht Publikum eines Edelaldis. In den 90ern habe ich noch nicht daran gedacht, zum Einkauf in den Aldi zu gehen - aber eben viele Kollegen von mir. Das war die Zeit, in der es anfing, dass man ALDI-Sekt oder auch ALDI-Kaffee mit in die Büros brachte - vorher war das eher verpönt. Ich denke mal, genau das ist eben das Klientel, an das gedacht wird. Nur - diejenigen sparen sowieso am Essen zuhause um dann ihr Geld für Hobbies, Urlaub, Auto oder Möbel auszugeben - die sind dann eher wieder diejenigen, die trotzdem den Billigaldi häufig besuchen und nur selten einen Edelaldi - davon kann dieser aber nicht existieren.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Zurück
Oben Unten