Die Welt: Hamburger Tafel ist überlaufen

Leser in diesem Thema...

E

ExitUser

Gast
Die Hamburger sind nicht wirklich ärmer, aber es gab früher zu Weihnachten nichts für die Enkel. Da hat man sein Geld eben zum Lebensmittelladen getragen:

Aufnahmestopp : Hamburger Tafel muss Bedürftige abweisen - Nachrichten Regionales - Hamburg - DIE WELT

Die Sozialbehörde reagierte ohne große Sorge auf den Hilferuf der Hamburger Tafel. "Man sollte nicht daraus schließen, dass die Armut in Hamburg in den vergangenen zwei Jahren generell gestiegen ist", sagte Sprecher Marcel Schweitzer.
...
Die Gründe für den Ansturm auf die Ausgabestellen der Tafel seien sehr individuell. Neben der gestiegenen gesellschaftlichen Anerkennung der Tafeln seien auch die hohen Lebenshaltungskosten, allen voran die Mieten in Hamburg, ein Grund für den Anstieg. "Andere wiederum wollen vielleicht etwas Geld zur Seite legen oder für die Enkel ein Weihnachtsgeschenk kaufen und nehmen daher das Angebot der Hamburger Tafel verstärkt an."
 
Es sind nicht nur mehr Bedürftige.

Die SPD in Hamburg hat bei den Ausgabestellen , der Diakonie etc. auch stark Gelder eingespart. So wurden Ausgabezeiten massiv eingeschränkt. Entsprechend können weniger Hilfsbedürftige abgespeist werden..... FCK SPD!
27447021.faa564b2.500.jpg
 
In Minga schauts ähnlich aus:

Tafeln schlagen Alarm


Immer mehr Bedürftige brauchen Lebensmittel

Die Münchner Tafel ist für Bedürftige ein echter Nothelfer, doch der Verein kann den Ansturm kaum noch bewältigen. Immer mehr Menschen sind in der Landeshauptstadt und anderen bayerischen Ballungsräumen auf Hilfe angewiesen.
Rund 100.000 Kilogramm Lebensmittel verteilt die Münchner Tafel pro Woche an rund 18.000 Bedürftige. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Tafelgäste und der überreichten Lebensmittel verdoppelt.
Tafeln schlagen Alarm: Immer mehr Bedürftige brauchen Lebensmittel | Oberbayern | Nachrichten | BR.de
Mit Flashvideo 2:10 min.
https://www.br.de/nachrichten/oberbayern/immer-mehr-beduerftige-in-bayern-tafeln-alarm-100.html
 
Komisch :icon_rolleyes: Wo bleiben denn die Lebensmittel von den immer mengenmäßig immer größer werdenden Spenden...?

Wenn ich die ganze Werbebaufrufe und Spendenranking bei den Fernsehsendern sehe und die rechtschaffenen und gnädigen Spender (Vereine) da könnt ich....

LG MM
 
Für die Tafeln in Schleswig-Holstein wurde reichlich gespendet...

Hand in Hand: Danke für Ihre Unterstützung! | NDR.de - Der NDR - Unternehmen - Hand in Hand für Norddeutschland

Ich würde nur zu gern wissen wo die Million versickert.

z.B. in Werbeflyern und Einrichtungen.... oder ein neuen Dienst-Maserati (fastfood...hahaha) für die Geschäftsführung....:biggrin:

Wo in SH z.B. über 680 Mio bleiben fragt sich auch :


Prüfungsrechte bei der Eingliederungshilfe: 20 Jahre
Ohnmacht des Parlaments


Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe erbringen
Sozialleistungen nach dem SGB XII für Menschen mit Behinderung.
Sie erhalten jährlich über 600 Mio. €. Ein Prüfungsrecht des
LRH lehnen sie jedoch strikt ab.
Damit werden zwei Drittel des
Haushalts des Sozialministeriums der externen Finanzkontrolle
entzogen.

der LRH in den

Bemerkungen 2013
des
Landesrechnungshofs
Schleswig-Holstein



(Also wenn ich nichts zu verbergen habe....hust)


Da bei den Tafeln oft auch Akteure aus dem o.a. Dunstkreis rumkaspern, würde mich auch dort Intransparenz gar nicht so verwundern....
 
Alle Jahre wieder......

...machen sich die Armen nützlich, und sorgen durch ihre Bedürftigkeit für Heiterkeit und Frohsinn bei den den vielen fleissigen Gebern, Spendern und Helfern, welche die Abhängigkeit ihrer Mitmenschen von milden Gaben als Plattform zur Selbstdarstellung nutzen.
 
Bei Youtube mal nach dem Video "Die Hartz Maschine" suchen. Das war einmal ein Beitrag der ARD. Darin wird u. a. sehr ausführlich darauf eingegangen, wie die Tafeln als Biomüllentsorger mißbraucht werden - gegen Spendenquittung, versteht sich.
Von den Spendengeldern, die die Tafel selbst erhält, zahlt sie dann bspw. die Entsorgung dieser Abfälle.
 
Alle Jahre wieder......

...machen sich die Armen nützlich, und sorgen durch ihre Bedürftigkeit für Heiterkeit und Frohsinn bei den den vielen fleissigen Gebern, Spendern und Helfern, welche die Abhängigkeit ihrer Mitmenschen von milden Gaben als Plattform zur Selbstdarstellung nutzen.


Vgl. sinngemäß auch:

Hungrige Kinder mit großen Augen blicken stumm in die Kamera, während das sichtbare Elend den betroffen dreinschauenden Prominenten die Zunge löst: Das Standardkonzept eines TV-Spendenappells ist denkbar einfach. Mit der Realität hat das alles oft herzlich wenig zu tun. Doch fast alle großen Organisationen bedienen sich dieses Schemas, um Mitleid zu erheischen und die Spendenbereitschaft der Zuschauer anzukurbeln.

Fragwürdige Kampagnen: Spenden für Afrika | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - Zapp - Film / Fernsehen / Radio



(Bloss keine Hilfe zur Selbsthilfe....man macht sich doch nicht die Geschäftsgrundlage kaputt!)


und auch noch:

Das Beste am Norden... ist unsere Sparsamkeit! - YouTube

:icon_mrgreen:
 
Zu Hamburg :


Bodhi Neiser rettet Lebensmittel

Rettungsmission Supermarkt: Tagtäglich holen in Hamburg 40 Menschen in Hamburg Esswaren ab, die sonst im Müll landen würden

HAMBURG Wenn Bodhi Neiser einkaufen
geht, bleibt sein Portemonnaie
zu Hause. Seit nunmehr zwei Jahren
hat der 25-jährige Hamburger schon
kein Geld mehr für Lebensmittel ausgegeben.
Seitdem kauft er sein Essen
nicht mehr, sondern rettet es. Neiser
gehört zur wachsenden Szene von
Menschen, die sich ausschließlich von
dem ernähren, was Supermärkte und
Bäckereien wegwerfen.
Mit einem kleinen Handwägelchen
geht es zur nächsten Rettungsmission
in einen naheliegenden Supermarkt.
Hier wird er von den Mitarbeitern
schon erwartet. Salatköpfe, Schokolade,
Berliner und Weintrauben türmen
sich in den Kisten.................ff.


S. 19 der PDF

https://www.google.de/url?sa=t&rct=...k9N0YIujEAgnCPW7GN7LH7g&bvm=bv.57967247,d.Yms
 
Zu Hamburg :


Bodhi Neiser rettet Lebensmittel

Rettungsmission Supermarkt: Tagtäglich holen in Hamburg 40 Menschen in Hamburg Esswaren ab, die sonst im Müll landen würden

....
Mit einem kleinen Handwägelchen
geht es zur nächsten Rettungsmission
in einen naheliegenden Supermarkt.
Hier wird er von den Mitarbeitern
schon erwartet. Salatköpfe, Schokolade,
Berliner und Weintrauben türmen
sich in den Kisten.................ff.

Wieder so ein Lügenmärchen :icon_motz:

Containern geht in der Hansestadt schon lange nicht mehr. Die meisten Bäcker, Supermärkte und Discounter...auch die Bioläden liefern die gesamten überschüssigen Lebensmittel an die Tafeln.

Die Container sind zum großen Teil abgeschlossen, verschwunden oder stehen innerhalb des Gebäudes zu dem keiner Zutritt hat, bis die Tafel nach Terminplan das Zeug abholen.

Selbst wenn man zum Feierabend bei kleineren Läden fragt, ob man die schon welken Radischen oder Petersilie vor Feiertagen mitnehmen darf, wir abgewiegelt mit den Tafeln und das nicht nur in einem Laden sondern in den Allermeisten.

Ganz am Anfang als das Containern überhand genommen hat (ca. 2008) und als die Tafeln noch nicht so massiv in den Lebensmittelgeschäften tätig waren, wurden man erst weggeschickt, mit der Begründung das es ein Privatgelände sei, dann kam die Masche mit der Haftung für verdorbenen Produkt und jetzt halt die Tafeln.

Vor 2008 konnte man super Containern. Teilweise wurden Delikatessen palettenweise weggeworfen.

LG MM
 
Teilweise wurden Delikatessen palettenweise weggeworfen.

Seit dem ich den Film "Taste the waste" (und auch "We feed the world) gesehen habe.... und auch praktisch "erleben" darf, was das für ein Aufwand ist eine Nahrungspflanze beim Aufwachsen zu "begleiten" habe ich schon ein anderes Verständnis zu Lebensmitteln.... (ein Bio-Garten ist sicher nicht: Liegen in der Hängematte und abwarten bis einem die Früchte in den Mund wachsen).

Teuer produzierte Lebensmittel (die Verpackungen auch noch...diese werden auch unter hohem Energieaufwand hergestellt...ob nun Papier oder Plastik) wegzuwerfen, ist und bleibt für mich Sünde....auch und vor allem eine Sünde an der Natur (und damit auch am Menschen). Wer sich von dem pestizid-/herbizid-/fungizidverseuchten Müll in Plastikverpackung (Weichmacher....mhhhhh.... mittelfristig sehr gesund!) ernähren will.... bitte! Aber man sollte sich auch hier der Konsequenzen bewusst sein.... vgl. auch:

Video: Missbildungen durch Glyphosat? | ARD Mediathek | FAKT

Selbst wenn ich wirtschaftlich wieder gut dastehen sollte....das Verhalten werde ich weiter beibehalten oder ins Positive ausbauen (möglichst so etwas wie eine kleine Subsistenzwirtschaft - auch hinsichtlich der Energieversorgung. Das Ganze muss man noch so entwickeln, dass man auch in betagten Tagen soweit wie möglich weiter diese Möglichkeit nutzen kann).

Wer weiter auf den ausgetrampelten Pfaden der Nahrungs- und Energieriesen wandeln will - soll das meinetwegen auch tun (sich dann aber nicht beschweren).

Die Natur bietet Alternativen.... und zwar viele! Geschenkt gibt es auch hier nichts....aber:

Mahatma Gandhi — 'Truth is one, paths are many.'



Ganz im Sinne von:

Think global, act local!
 
Kann sich noch einer erinnern?
Irgendein Discounter, hatte aus lauter Missgunst, Abends über die Bioabfälle in der Tonne Reinigungslösung geschüttet.
 
Kann sich noch einer erinnern?
Irgendein Discounter, hatte aus lauter Missgunst, Abends über die Bioabfälle in der Tonne Reinigungslösung geschüttet.

Wird er den dann auch noch als günstigen Bioabfall los?
 
Natürlich. Die Abfallbeseitigung ist Betriebsausgabe.

Wird einer Familie die Milch schlecht.... kann sie das (na?) natürlich nicht absetzen..... so ist das nun mal in Deutschland....

Is ja auch "Gedöns"..... (Gruß von Gerd S.:icon_razz:)
 
Wenn die Familie einen Lebensmittelladen betreibt und die Molkereiware schlecht wird, kann sie das schon. Etwas anderes war hier wohl auch nicht das Thema.
 
In München gibt es schon länger Wartelisten für die Aufnahme. Einzig Familien mit Kindern und Asylbewerbern werden sofort aufgenommen.

Ich kenne mehrere Einrichtungen die sich bei Anlieferung erst mal selbst bedienen (für das gemeinsame Mittagessen, zu Hause, für den Sohn, ....).

Das "(a) soziale" Verhalten von Jobcenter und sozialen Einrichtungen in ihrer Tiefe ist einfach nur noch erschreckend ....
 
Zurück
Oben Unten