Die meisten Privatleute beginnen mit dem Aufbau ihrer Altersversorgung zu spät. Wer schon mit 55 Jahren in Rente gehen will, muss hart arbeiten und genügsam leben. Eine Mischung aus Immobilie, Kredit, Versicherung und Aktien ist meist die beste Lösung.
Von Volker Looman
26. Juni 2011
Der Aufbau der Altersversorgung ist für viele Anleger ein Buch mit sieben Siegeln. Die meisten Menschen wissen in der Zwischenzeit, dass sie für die Rente sparen müssen, doch bei der konkreten Gestaltung fühlen sich viele Menschen unsicher. Das beginnt bei der Frage, wie viel Geld zur Seite gelegt werden muss. Dann geht es um die Auswahl der passenden Produkte. Überschattet werden all diese Gedanken von der Angst vor der Zukunft. Wie sicher ist die gesetzliche Rente? Wie stabil sind die Finanzmärkte? Lohnt sich das Sparen überhaupt? Oder wird das heutige Geldsystem irgendwann in sich zusammenbricht?
Die Vermögensfrage: Traum vom frühen Ruhestand ist oft unrealistisch - Vermögensfragen - Finanzen - Investor - FAZ.NET
Von Volker Looman
26. Juni 2011
Der Aufbau der Altersversorgung ist für viele Anleger ein Buch mit sieben Siegeln. Die meisten Menschen wissen in der Zwischenzeit, dass sie für die Rente sparen müssen, doch bei der konkreten Gestaltung fühlen sich viele Menschen unsicher. Das beginnt bei der Frage, wie viel Geld zur Seite gelegt werden muss. Dann geht es um die Auswahl der passenden Produkte. Überschattet werden all diese Gedanken von der Angst vor der Zukunft. Wie sicher ist die gesetzliche Rente? Wie stabil sind die Finanzmärkte? Lohnt sich das Sparen überhaupt? Oder wird das heutige Geldsystem irgendwann in sich zusammenbricht?
Die Vermögensfrage: Traum vom frühen Ruhestand ist oft unrealistisch - Vermögensfragen - Finanzen - Investor - FAZ.NET