Auffällig im Artikel wieder die Bemerkung, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene es gar nicht merken, dass sie depressiv sind. Es hat System: Arbeitgeber und Regierung frusten zunehmend den Bürger, aus Gefühlen wie "Frust" oder "Wut" wird eine "Depression" gebastelt, bei mehrfachem Spiel ("Chance auf Übernahme" - Vermittlungsgutschein kassieren, Tritt, nächster bitte) womöglich eine "rezidivierend chronische" Depression, damit der Jugendliche oder junge Erwachsene sich beim Onkel Doktor ausweinen kann, seine Pillen schlucken und gut ist. Weint er sich nicht aus, schließt er sich womöglich einer protestierenden Masse an und genau dies möchten die Regierungen vermeiden.
In Griechenland standen die Ärzte mit den Pillen mehr oder weniger auf der Straße beim Unternehmer, der gerade sein Unternehmen dich machen musste oder aber auf Anweisung der Regierung die Gehälter seiner Angestellten so kürzen, dass diese davon nicht mehr leben können. Es mag ja nicht das Schlechteste sein und ich gönne es jedem, der sich ruhig stellen lässt, um nicht durchzudrehen. Aber man kann es auch übertreiben und das passiert genau dann, wenn es plötzlich heißt "merkt gar nicht, dass er depressiv ist". Wer depressiv ist oder einen Nervenkoller hat, der merkt das sehr wohl (außer in ganz wenigen Ausnahmen), dem geht es nämlich verdammt dreckig, so dass er die Ärzte regelrecht anfleht, ihm einen Termin zu geben.
In Amerika hat das System der Überdiagnostik (DSM-III und -IV) sogar einen Sinn. Wer dort nicht als chronisch krank gilt, gilt als arbeitsfähig und erhält nach 2 Jahren durchgehend Arbeitslosenstütze keine weitere mehr, nach 5 Jahren Stütze im gesamten Leben sowieso nicht. Da bleibt einigen sozial denkenden Ärzten keine andere Wahl, als die Diagnose-Kriterien so zu verfeinern, dass bei "gutem Willen" auch jeder Gesunde als chronisch psychisch krank diagnostiziert werden kann. Sonst landet ein Großteil der Mittelschicht gnadenlos auf der Straße.
Man muss immer zwei Seiten sehen. "Gebrauch von Diagnosen" vs. "Missbrauch von Diagnosen". Wenn man da wachsam bleibt, ist das schon in Ordnung.