„Die Gewerkschaften hätten mehr Einfluss, wenn sie an einem Strang ziehen würden. Doch nicht mal in Deutschland praktizieren sie die Solidarität, die sie täglich proklamieren. Warum?
Das Schweigen war ohrenbetäubend. Als am 14. November die Gewerkschaften von Spanien und Portugal zu einem Generalstreik aufriefen, Beschäftigte in Griechenland und Italien die Arbeit niederlegten und in Belgien keine Züge verkehrten, hörte man von den deutschen Gewerkschaften fast nichts. Keine Streiks, keine Aktionen, höchstens die eine oder andere dürre Sympathiebekundung. Die Industriegewerkschaft Metall veröffentlichte nicht einmal den Streikaufruf des Europäischen Gewerkschaftsbunds. Im internationalen Bereich sind es vor allem Standortorientierung und die Konzentration auf die «eigenen» Arbeitsplätze, die grenzüberschreitende Solidarität verhindern. Doch auch innerhalb Deutschlands gibt es eher ein
Gegen- als ein Miteinander. Das führt zu einer eklatanten politischen Schwäche, wie das Verhältnis der zwei grössten Einzelgewerkschaften – der IG Metall und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) – zeigt.
Die beiden Organisationen geben in der Gewerkschaftsbewegung den Ton an, sind sich aber wenig zugetan…“ Artikel von Wolfgang George in der WOZ vom
13.12.2012
Wenn unser starker Arm nicht will | WOZ Die Wochenzeitung
Aus dem Text: „… An die eigenen Kernbelegschaften dachte die IG Metall auch, als sie 2009 – es war gerade Bundestagswahlkampf – die Abwrackprämie erfand und durchsetzte, um die Folgen der Finanzmarktkrise abzumildern.
Darauf ist die Gewerkschaft heute noch stolz. Aber zu Recht? Die Subventionierung von neuen, geringfügig umweltfreundliche*ren Autos kostete die SteuerzahlerInnen fünf Milliarden Euro – und das zugunsten einer Branche, die viele Jahre lang e*norme Profite erzielt hatte und sich seit Jahrzehnten weigert, neue Mobilitäts*konzepte zu berücksichtigen. Es gab seinerzeit auch den Vorschlag, allen Hartz-IV-Haushalten und Geringverdienenden eine Prämie für die Anschaffung eines energiesparenden Kühlschranks zukommen zu lassen. Diese Idee hatte gegen die Autoallianz keine Chance: Die NiedriglohnempfängerInnen gehören eher zur Klientel von Verdi. Es gibt weitere Beispiele…“
XX. Diskussion > Gewerkschaften > (Internationale) Erfahrungen der Gewerkschaftsbewegung > neue Kampfformen: Sabotage im Alltag!
High Heel Sabotage – Solishirt für das Gewerkschaftsportal Labournet
Die Fairdruckt eG bringt (bei Bestellung bis Donnerstag noch rechtzeitig für die Weihnachts-Geschenk-Orgie) eine modifizierte Version eines altbekannten Themas „Sabotage“ auf T-Shirts!: Sabotage für taffe Frauen – mit High Heels statt Schraubenschlüssel: „Pink-glitter auf taillierten Shirts, superdünnen Schlabbershirts oder weitausgeschnitten… Ein Wunschmotiv von Mag Wompel (Redakteurin Labournet.de).“ Gestaltet wurde das Motiv von Findus, der bereits den Artikel „Sabotage im Alltag! Plädoyer für antizyklische, aber alltägliche Blockade der
Unternehmens- und Wirtschaftsziele“ von Mag Wompel in Graswurzelrevolution vom April 2009 mit entsprechender Grafik verschönte:
sabotage im alltag! | gwr 338 | april 2009
Es gibt noch eine Besonderheit: Der T-Shirt-Preis von 15,00 € beinhaltet 3,00 Solibeitrag für das LabourNet Germany! Siehe die Auswahl im Shop:
Solishirt für Labournet | Gegen Die Schwerkraft
Übrigens: Die web-Adresse „gegen-die-schwerkraft“ hat einen Hintergrund:
„Es heißt, den Kapitalismus abzuschaffen sei so unmöglich wie das Gesetz der Schwerkraft zu brechen. Wir sagen: Nieder mit der Schwerkraft!“ -
noch ein Argument für die Leichtigkeit der High Heel –Sabotage!
Das Schweigen war ohrenbetäubend. Als am 14. November die Gewerkschaften von Spanien und Portugal zu einem Generalstreik aufriefen, Beschäftigte in Griechenland und Italien die Arbeit niederlegten und in Belgien keine Züge verkehrten, hörte man von den deutschen Gewerkschaften fast nichts. Keine Streiks, keine Aktionen, höchstens die eine oder andere dürre Sympathiebekundung. Die Industriegewerkschaft Metall veröffentlichte nicht einmal den Streikaufruf des Europäischen Gewerkschaftsbunds. Im internationalen Bereich sind es vor allem Standortorientierung und die Konzentration auf die «eigenen» Arbeitsplätze, die grenzüberschreitende Solidarität verhindern. Doch auch innerhalb Deutschlands gibt es eher ein
Gegen- als ein Miteinander. Das führt zu einer eklatanten politischen Schwäche, wie das Verhältnis der zwei grössten Einzelgewerkschaften – der IG Metall und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) – zeigt.
Die beiden Organisationen geben in der Gewerkschaftsbewegung den Ton an, sind sich aber wenig zugetan…“ Artikel von Wolfgang George in der WOZ vom
13.12.2012
Wenn unser starker Arm nicht will | WOZ Die Wochenzeitung
Aus dem Text: „… An die eigenen Kernbelegschaften dachte die IG Metall auch, als sie 2009 – es war gerade Bundestagswahlkampf – die Abwrackprämie erfand und durchsetzte, um die Folgen der Finanzmarktkrise abzumildern.
Darauf ist die Gewerkschaft heute noch stolz. Aber zu Recht? Die Subventionierung von neuen, geringfügig umweltfreundliche*ren Autos kostete die SteuerzahlerInnen fünf Milliarden Euro – und das zugunsten einer Branche, die viele Jahre lang e*norme Profite erzielt hatte und sich seit Jahrzehnten weigert, neue Mobilitäts*konzepte zu berücksichtigen. Es gab seinerzeit auch den Vorschlag, allen Hartz-IV-Haushalten und Geringverdienenden eine Prämie für die Anschaffung eines energiesparenden Kühlschranks zukommen zu lassen. Diese Idee hatte gegen die Autoallianz keine Chance: Die NiedriglohnempfängerInnen gehören eher zur Klientel von Verdi. Es gibt weitere Beispiele…“
XX. Diskussion > Gewerkschaften > (Internationale) Erfahrungen der Gewerkschaftsbewegung > neue Kampfformen: Sabotage im Alltag!
High Heel Sabotage – Solishirt für das Gewerkschaftsportal Labournet
Die Fairdruckt eG bringt (bei Bestellung bis Donnerstag noch rechtzeitig für die Weihnachts-Geschenk-Orgie) eine modifizierte Version eines altbekannten Themas „Sabotage“ auf T-Shirts!: Sabotage für taffe Frauen – mit High Heels statt Schraubenschlüssel: „Pink-glitter auf taillierten Shirts, superdünnen Schlabbershirts oder weitausgeschnitten… Ein Wunschmotiv von Mag Wompel (Redakteurin Labournet.de).“ Gestaltet wurde das Motiv von Findus, der bereits den Artikel „Sabotage im Alltag! Plädoyer für antizyklische, aber alltägliche Blockade der
Unternehmens- und Wirtschaftsziele“ von Mag Wompel in Graswurzelrevolution vom April 2009 mit entsprechender Grafik verschönte:
sabotage im alltag! | gwr 338 | april 2009
Es gibt noch eine Besonderheit: Der T-Shirt-Preis von 15,00 € beinhaltet 3,00 Solibeitrag für das LabourNet Germany! Siehe die Auswahl im Shop:
Solishirt für Labournet | Gegen Die Schwerkraft
Übrigens: Die web-Adresse „gegen-die-schwerkraft“ hat einen Hintergrund:
„Es heißt, den Kapitalismus abzuschaffen sei so unmöglich wie das Gesetz der Schwerkraft zu brechen. Wir sagen: Nieder mit der Schwerkraft!“ -
noch ein Argument für die Leichtigkeit der High Heel –Sabotage!