Debatte über Armut in Deutschland Ja, Armut ist politisch gewollt
Von Katrin Brand, WDR, ARD-Hauptstadtstudio
"Armut ist politisch gewollt", hat die Nationale Armutskonferenz heute behauptet. Ein starker Satz, eine kalkulierte Provokation, aber stimmt es auch?
Armut ist zunächst einmal Definitionssache. Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens zur Verfügung hat, also derzeit weniger als 950 Euro. Jeder Student ist demnach arm. Er wird sich aber nicht so fühlen, weil er hoffen kann, nach dem Studium gut zu verdienen.
Kommentar: Ja, Armut ist politisch gewollt | tagesschau.de
Hartz-IV-Gesetze Mehr als 70 Milliarden Euro für Aufstocker
Menschen in mehr als 1,2 Millionen Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften haben im vergangenen Jahr aufgestockt, also ergänzende Leistungen erhalten. Seit dem Hartz-IV-Start wurden nach Angaben der Bundesregierung mehr als 70 Milliarden Euro für "Aufstocker" ausgegeben. [mehr]
Mindestelohn ist unabdingbar:
EU-Kommissar: "Mindestlöhne sind unabdingbar" | tagesschau.de
Von Katrin Brand, WDR, ARD-Hauptstadtstudio
"Armut ist politisch gewollt", hat die Nationale Armutskonferenz heute behauptet. Ein starker Satz, eine kalkulierte Provokation, aber stimmt es auch?
Armut ist zunächst einmal Definitionssache. Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens zur Verfügung hat, also derzeit weniger als 950 Euro. Jeder Student ist demnach arm. Er wird sich aber nicht so fühlen, weil er hoffen kann, nach dem Studium gut zu verdienen.
Kommentar: Ja, Armut ist politisch gewollt | tagesschau.de
Hartz-IV-Gesetze Mehr als 70 Milliarden Euro für Aufstocker
Menschen in mehr als 1,2 Millionen Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften haben im vergangenen Jahr aufgestockt, also ergänzende Leistungen erhalten. Seit dem Hartz-IV-Start wurden nach Angaben der Bundesregierung mehr als 70 Milliarden Euro für "Aufstocker" ausgegeben. [mehr]
Mindestelohn ist unabdingbar:
EU-Kommissar: "Mindestlöhne sind unabdingbar" | tagesschau.de