Freidom
Elo-User*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 29 Oktober 2015
- Beiträge
- 91
- Bewertungen
- 3
Hallo,
Besuch des Jobcenters verlief so:
Antragssteller (A) betritt Raum des Sachbearbeiters (S)
Auf keine Nachfrage/schweigen des S, warum A heute hier sei, sagte A: "Ich möchte H4 beantragen"
S: "Wieso möchten Sie H4 beantragen?"
A: "Aus gesundheitlichen Gründen"
S: "Leben Sie alleine?"
A: "Ja."
S: "Wann haben Sie das letzte mal ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können?"
A: "2014."
S: "Was haben Sie für Einnahmen?"
A: "Keine."
S: "Von wem wurden Sie unterstützt?"
A: "Niemandem."
S: "Aber Sie haben doch Kleidung an, wie haben Sie bisher ihren Lebensunterhalt bestritten?"
A: "Ersparnisse."
S: "Und diese sind jetzt aufgebraucht?"
A: "Ja so ziemlich."
S: "Was heißt so ziemlich? Also haben Sie noch was? 10.000€, 20.000€? Genauer!"
A: "Unter 800€."
S: "Haben Sie Krankengeld bezogen?"
A: "Nein."
S: "Sind sie regelmäßig beim Arzt?"
A: "Ja."
S: "Eine Krankmeldung haben Sie nicht dabei?"
A: "Nein."
S: "Sie möchten den Antrag noch für Februar stellen?"
A: "Ja."
S: "Geben Sie mir mal ihren Perso."
A: Gibt Perso.
S: "Warten Sie bitte draußen, währrend ich die Unterlagen anfertige."
A: Geht raus und lässt S mit Perso allein im Raum.
-- Wartezeit --
S: "Kommen Sie bitte herein."
S: "Hier ist das Dokument zur Mitwirkungspflicht für die Leistungen im Februar, welche bis zum genannten Datum in den Briefkasten vom Jobcenter eingeworfen werden muss. Was jetzt neu ist, dass Sie gleich im Anschluss an die Antragsstellung ein Erstgespräch mit einem Arbeitsvermittler haben werden."
A: "Aha."
S übergibt braunen Umschlag mit Zahlenkette darauf an A.
S: "Kommen Sie bitte mit."
S sucht nach Arbeitsvermittler eine Zeit lang. Kommt zurück, weil angeblich keinen gefunden.
S erklärt, dass das Gespräch dann durch Einladung stattfinden wird.
Erhaltene Dokumente:
- Vollzug .. Auforderung zur Mitwirkung

Fragen:
Nächster Schritt:
Antrag ausfüllen und dort persönlich abgeben mit verlangen nach Einlieferungsbeleg für A's Unterlagen? (Nicht in Briefkasten)
Besuch des Jobcenters verlief so:
Antragssteller (A) betritt Raum des Sachbearbeiters (S)
Auf keine Nachfrage/schweigen des S, warum A heute hier sei, sagte A: "Ich möchte H4 beantragen"
S: "Wieso möchten Sie H4 beantragen?"
A: "Aus gesundheitlichen Gründen"
S: "Leben Sie alleine?"
A: "Ja."
S: "Wann haben Sie das letzte mal ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können?"
A: "2014."
S: "Was haben Sie für Einnahmen?"
A: "Keine."
S: "Von wem wurden Sie unterstützt?"
A: "Niemandem."
S: "Aber Sie haben doch Kleidung an, wie haben Sie bisher ihren Lebensunterhalt bestritten?"
A: "Ersparnisse."
S: "Und diese sind jetzt aufgebraucht?"
A: "Ja so ziemlich."
S: "Was heißt so ziemlich? Also haben Sie noch was? 10.000€, 20.000€? Genauer!"
A: "Unter 800€."
S: "Haben Sie Krankengeld bezogen?"
A: "Nein."
S: "Sind sie regelmäßig beim Arzt?"
A: "Ja."
S: "Eine Krankmeldung haben Sie nicht dabei?"
A: "Nein."
S: "Sie möchten den Antrag noch für Februar stellen?"
A: "Ja."
S: "Geben Sie mir mal ihren Perso."
A: Gibt Perso.
S: "Warten Sie bitte draußen, währrend ich die Unterlagen anfertige."
A: Geht raus und lässt S mit Perso allein im Raum.
-- Wartezeit --
S: "Kommen Sie bitte herein."
S: "Hier ist das Dokument zur Mitwirkungspflicht für die Leistungen im Februar, welche bis zum genannten Datum in den Briefkasten vom Jobcenter eingeworfen werden muss. Was jetzt neu ist, dass Sie gleich im Anschluss an die Antragsstellung ein Erstgespräch mit einem Arbeitsvermittler haben werden."
A: "Aha."
S übergibt braunen Umschlag mit Zahlenkette darauf an A.
S: "Kommen Sie bitte mit."
S sucht nach Arbeitsvermittler eine Zeit lang. Kommt zurück, weil angeblich keinen gefunden.
S erklärt, dass das Gespräch dann durch Einladung stattfinden wird.
Erhaltene Dokumente:
- Vollzug .. Auforderung zur Mitwirkung

- Information für den Antragsteller
- Hauptantrag (Tag der Antragsstellung und Nummer der Bedarfsgemeinschaft eingetragen)
- Anlage VM
- Anlage KdU
- Anlage EK
Fragen:
- War das keine gute Idee, den Sachbearbeiter alleine mit dem Perso zu lassen? (Könnte ja eine Kopie angefertigt haben)
- Die Frage, ob A regelmäßig beim Arzt und A mit "Ja." beantwortet hat, ist nicht ganz korrekt. A möchte seine gesundheitlichen Probleme jetzt erst angehen.
- Ist dieses Gespräch direkt im Anschluss wirklich neu, oder eine Art Test?
- Für den nächsten Schritt besser eine Begleitperson zur Protokollierung dabei haben?
Nächster Schritt:
Antrag ausfüllen und dort persönlich abgeben mit verlangen nach Einlieferungsbeleg für A's Unterlagen? (Nicht in Briefkasten)