Das Abkürzungswörterbuch

Leser in diesem Thema...

  • Curt The Cat

    Redaktion
    Startbeitrag
    Mitglied seit
    18 Jun 2005
    Beiträge
    8.834
    Bewertungen
    13.038
    Nun auf vielfachen Wunsch, hier festgetackert....und um Ergänzungsvorschläge wird gebeten

    ABM...........Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
    Jobcenter..........Arbeitsgemeinschaft
    BA .............Bundesargentur für Arbeit
    BG .............Bedarfsgemeinsschaft
    BSG ...........Bundessozialgericht
    EA ..............Einstweiligge Anordnung
    EEJ .............Ein Euro Job
    eHe............erwerbsfähiger Hilfeempfänger
    ER ..............Einstweiliger Rechtsschutz
    EU..............Erwerbsunfähigkeitsrente
    EGV ............Eingliederungsvereinbarung
    EV..............Eidesstattliche Versicherung
    Grusi ..........Grundsicherungsgesetz
    GSiG...........Grundsicherungsgesetz
    GV ..............Gerichtsvollzieher
    HE ..............Hilfeempfänger
    HLU.............Hilfe zum Unterhalt
    KDU ............Kosten der Unterkunft
    LE...............Leistungsempfänger
    LSG ............Landessozialgericht
    MAE ............Mehraufwandsentschädigung
    SAM............Strukturanpassungsmaßnahme
    SB ..............Sachbearbeiter
    SchbG.........SchwerbehindertenGesetz
    SG ..............Sozialgericht
    SGG............Sozialgerichtsgesetz
    SGB ............Sozialgesetzbuch
    WoGG ..........Wohngeldgesetz
    WoGv ..........Wohngeldverordnung
     
    DSG= Daumensattelgelenk. Ich habe die Szintigrafie gesehen und auch die Kontrastmittelanreicherung. Aber die Abküzung hat mich nicht auf die Lösung gebracht, obwohl mein Daumen mir Schmerzen verursacht.
     
    Abkürzungen aus den fachlcihn Hinweisen zu den Wundertüten und ähnlichem Gezeuchs - die Abkürzungen des andauernden Grauens:

    4PM = 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit
    AA = Agentur für Arbeit
    AVGS = Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
    AVGS-MPAV = Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für Maßnahmen bei einer privaten Arbeitsvermittlung
    BGB = Bürgerliches Gesetzbuch
    COSACH = Computerunterstützte Sachbearbeitung (IT_Fachverfahren der BA für Abwicklung der Eingliederungsleistung
    EinV = Eingliederungsvereinbarung (i. S. d. § 15 SGB II)
    eLb = Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter
    ERP = Einheitliches Ressourcen Planungssystem (IT-Fachverfahren der BA für Finanzen)
    FKS = Fachkundige Stelle
    IFK = Integrationsfachkraft (im Jobcenter)
    IKS = Interne Kontrollsysteme
    MAbE = Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
    MAG = Maßnahme bei einem Arbeitgeber
    MAT = Maßnahme bei einem Träger
    MPAV = Maßnahmen bei einer privaten Arbeitsvermittlung
    PAV = Private Arbeitsvermittlung
    UFa = Unterstützung der Fachaufsicht
    VA = Verwaltungsakt (i. S. d. § 31 SBB X)
    VerBis = Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem (IT-Fachverfahren der Bundesagentur für Arbeit für die Bereiche Vermittlung und Beratung)
     
    Änderungen eingepflegt (vgl. #88):

    CoSach Computerunterstützte Sachbearbeitung (IT-Fachverfahren der BA für Abwicklung der Eingliederungsleistung)
    BK Bewerbungskosten
    SPD Sozialpsychiatrischer Dienst
    BED Bedarfsermittlungsdienst
    PAV Privater Arbeitsvermittler
    BGJ Berufsgrundschuljahr
    BVJ Berufsvorbereitungsjahr
    AFBG Aufstiegsfortbildungsgesetz
    aW aufschiebende Wirkung (i.B. auf Vas)
    ERP Einheitliches Ressourcen Planungssystem (IT-Fachverfahren der BA für Finanzen)
    FKS Fachkundige Stelle
    IKS Interne Kontrollsysteme
    MAbE Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
    UFa Unterstützung der Fachaufsicht

    Dementsprechend ist die derzeit vollständige Liste:

    ABM Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
    4PM 4-Phasen-Modell
    AAM Allgemeiner Arbeitsmarkt
    ABH Ausländerbehörde
    AfA Agentur für Arbeit
    AFBG Aufstiegsfortbildungsgesetz
    AFG Arbeitsfördergesetz
    AG InsO Ausführungsgesetz zur Insolvenzordnung
    AGH Arbeitsgelegenheit
    AGS Arbeitgeber-Service
    AGZ Armutsgewöhnungszuschlag
    AlhiRG Arbeitslosenhilfe- Reformgesetz
    AnfG Anfechtungsgesetz
    Jobcenter Arbeitsgemeinschaft
    Jobcenter Arbeitsgemeinschaft
    AU Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
    AV Arbeitsvermittler
    AVGS Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
    aW aufschiebende Wirkung (i.B. auf Vas)
    BA Bundesagentur für Arbeit
    BAB Berufsausbildungs-Beihilfe
    BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz
    BBZ Berufsbildungszentrum
    BDSG Bundesdatenschutzgesetz
    BED Bedarfsermittlungsdienst
    BG Bedarfsgemeinschaft
    BGB Bürgerliches Gesetzbuch
    BGE Bedingungsloses Grundeinkommen
    BGH Bundesgerichtshof
    BGJ Berufsgrundschuljahr
    BGS Bildungsgutschein
    BildscharbV Bildschirmarbeitsverordnung
    BK Bewerbungskosten
    BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    BoV Bewerberorientierter Vermittler
    BSG Bundessozialgericht
    BVerfG Bundesverfassungsgericht
    BverwG Bundesverwaltungsgericht
    BVJ Berufsvorbereitungsjahr
    BWO Berufswahlorientierung
    CoSach Computerunterstützte Sachbearbeitung (IT-Fachverfahren der BA für Abwicklung der Eingliederungsleistung)
    DA Dienstanweisung
    DRV Deutsche Rentenversicherung
    EA Einstweilige Anordnung
    EA Erstantrag
    EA Einstweilige Anordnung
    EAO Erreichbarkeitsanordnung
    EB Eigenbemühungen
    EG Erstgespräch
    EGG Eingliederungsgutschein für Ältere
    EGV Eingliederungsvereinbarung
    EGZ Eingliederungszuschuss
    eHe erwerbsfähiger Hilfeempfänger
    EinV Eingliederungsvereinbarung
    EKS Erklärung zum Einkommen aus selbständiger Tätigkeit
    eLB erwerbsfähiger Leistungs-Berechtigter
    ER Einstweiliger Rechtsschutz
    ERP Einheitliches Ressourcen Planungssystem (IT-Fachverfahren der BA für Finanzen)
    ES mit RS Einschreiben mit Rückschein
    ESF Europäischer Sozialfond
    EU Erwerbsunfähigkeitsrente
    EuGH Europäischer Gerichtshof
    EV Eidesstattliche Versicherung
    EVU Elektrisches Versorgungs-Unternehmen
    FA Folgeantrag
    FbW Förderung der beruflichen Weiterbildung
    FG Folgegespräch
    FH Fachliche Hinweise
    FKS Fachkundige Stelle
    FM Fall-Manager
    FÖJ Freiwilliges Ökologisches Jahr
    FSJ Freiwilliges Soziales Jahr
    GA Geschäftsanweisung
    GANZIL Ganzheitliche Integrationsleistung
    GKV Gesetzliche Krankenkasse
    Grusi Grundsicherungsgesetz
    GSiG Grundsicherungsgesetz
    GV Gerichtsvollzieher
    GZ Gründungszuschuss
    HE Hilfeempfänger
    HEGA Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung
    HHV Haushaltsvorstand
    HLU Hilfe zum Unterhalt
    IFG Informationsfreiheitsgesetz
    IFK Integrationsfachkraft
    IKS Interne Kontrollsysteme
    JC Jobcenter
    KDU Kosten der Unterkunft
    KiZ Kinderzuschlag
    KK Krankenkasse
    KKD Kundenkontaktdichte
    KKK Kundenkontaktdichtekonzept
    KRM Kundenreaktionsmanagement
    KV Krankenversicherung
    LE Leistungsempfänger
    LMG Lebensmittelgutschein
    LSG Landessozialgericht
    MA Mitarbeiter
    MAbE Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
    MAE Mehraufwandsentschädigung
    MAG Maßnahme beim Arbeitgeber
    MAT Maßnahme beim Träger
    MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
    MPAV Maßnahme private Arbeitsvermittlung
    MT Maßnahmenträger
    Oaw Ortsabwesenheit
    ÖBS Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor
    Ok Optionskommune
    P-Konto Pfändungssicheres Konto
    pAp Persönlicher Ansprech-Partner
    PAV Privater Arbeitsvermittler
    PflegeZG Pflegezeitgesetz
    PKH Prozesskostenhilfe
    PKV Private Krankenkasse
    PV Pflegeversicherung
    PZU Postzustellungsurkunde
    RA Rechtsanwalt
    RD Regionaldirektion
    RfB Rechtsfolgebelehrung
    RL Rücklagen
    RS Regelsatz
    RV Rentenversicherung
    Rz. Randziffer
    SA Sozialamt
    SAM Strukturanpassungsmaßnahme
    SB Sachbearbeiter
    SchbG Schwerbehindertengesetz
    SchwbAV Schwerbehinderten- Ausgleichsabgabenverordnung
    SG Sozialgericht
    SGB Sozialgesetzbuch
    SGG Sozialgerichtsgesetz
    SorgeRG G. z. Neuregelung d. Rechts d. elterl. Sorge
    SozR Sozialrecht
    SPD Sozialpsychiatrischer Dienst
    SV Sozialversicherung
    TZ Teilzeit
    U25 eLBen, die 25 Jahre und weniger alt sind
    Ü25 eLBen, die älter als 25 Jahre sind
    Ü50 eLBen, die älter als 50 Jahre sind
    UFa Unterstützung der Fachaufsicht
    VA Verwaltungsakt
    VaE Versicherung an Eides Statt
    VB Vermittlungsbudget
    VerBIS Vermittlungs-, Beratungs- und Integrationssoftware
    VV Vermittlungsvorschlag
    VZ Vollzeit
    WA Wohnungsamt
    WBA Weiterbewilligungsantrag
    WBS Wohnberechtigungsschein
    WoGG Wohngeldgesetz
    WoGv Wohngeldverordnung
    WUB Wegeunfähigkeitsbescheinigung
    ZA Zeitarbeit
    ZAF Zeitarbeits-Firma
    ZPO Zivilprozessordnung

    BTW: Wieviele Seiten darf ein Posting haben? ;)
     
    Um die Lesbarkeit und das Finden der richtigen Abkürzung zu erleichtern, rege ich an, bei der nächsten Überarbeitung jeweils eine Leerzeile zwischen den jeweiligen Buchstaben des Alphabets zu lassen.

    Also in etwa so:

    BVerfG Bundesverfassungsgericht
    BverwG Bundesverwaltungsgericht
    BVJ Berufsvorbereitungsjahr
    BWO Berufswahlorientierung

    CoSach Computerunterstützte Sachbearbeitung (IT-Fachverfahren der BA für Abwicklung der Eingliederungsleistung)

    DA Dienstanweisung
    DRV Deutsche Rentenversicherung

    EA Einstweilige Anordnung
    EA Erstantrag
    EA Einstweilige Anordnung
    EAO Erreichbarkeitsanordnung

    oder auch
    B
    BVerfG Bundesverfassungsgericht
    BverwG Bundesverwaltungsgericht
    BVJ Berufsvorbereitungsjahr
    BWO Berufswahlorientierung

    C
    CoSach Computerunterstützte Sachbearbeitung (IT-Fachverfahren der BA für Abwicklung der Eingliederungsleistung)

    D
    DA Dienstanweisung
    DRV Deutsche Rentenversicherung

    E
    EA Einstweilige Anordnung
    EA Erstantrag
    EA Einstweilige Anordnung
    EAO Erreichbarkeitsanordnung

    Wären natürlich mit der zweiten Variante nochmal ein paar Zeilen mehr. Daher wäre der hier aufgetauchte Vorschlag mit dem PDF auch mal zu überdenken. :smile:
     
    Ach. Ach, was. Das ist also eine Leerzeile.

    Eigentlich hatte ich ein paar Male eine XLS-Datei angehangen, um ungenutzten Energien eine gewisse Traktion anzubieten und damit keiner den Herbert machen muss. :biggrin:

    Wie auch immer: So schön das optisch auch ist (vgl. Anhänge), nimmt das Einiges an Dynamik aus der Tabelle, da Leerzeilen im Sortiervorgang aussortiert werden. Auch verbleiben einige Buchstaben völlig vereinzelt in dieser Gesellschaft.

    Dem eiligen Leser sei besonders die PDF-Datei ans Herz gelegt.

    Nächste Woche machen wir dann aus der Excel-Datei eine schöne, gemütliche Datenquelle für eine Datenbank. Lest dazu bitte die Kapitel 2 - 4. :biggrin:
     

    Anhänge

    • Abkürzungen 28042015.xls
      19,5 KB · Aufrufe: 282
    • Abkürzungen 28042015.doc
      22,5 KB · Aufrufe: 272
    • Abkürzungen 28042015.pdf
      57,8 KB · Aufrufe: 334
    Um die Lesbarkeit und das Finden der richtigen Abkürzung zu erleichtern, ...

    Man kann etwas SCHÖN machen oder man kann etwas RICHTICH machen.
    Noch besser: man findet weitere möglichst fachliche Abkürzungen und pöppt die hier ein.

    Unser 0zymandias ergänzt das, ganz automatisch! Danke 0zy! :icon_knutsch:

    Siehe da, in einer wieteren He (l)ga-Anweisung fand ich den auch noch:

    zkT = zugelassener kommunaler Träger (§ 6a SGB II)

    REZ = Regionales Einkaufszentrum

    Eine He (l)ga.Anweisung bezieht sich auf Häger, der Schreckliche und sein liebliches Weib, eben die Helga.
    Nur, damit hier nix vermutet wird...
     
    Ok, dann mache ich mal einen auf Streber :wink:, und hänge eine überarbeitete Excel- und Word-Datei an.
    Damit sollte der Austausch/das Ergänzen zwischen den persönlichen Dateien und diesem Thread erleichtert werden.

    Btw:
    Die beiden Abkürzungen von @Texter50 sind schon eingetragen.
    PDF-Dateien sollten damit, von jedem selber, auch einfacher zu erstellen sein, weil in der Excel-Datei die Seitenansicht ein brauchbares Ergebnis liefert.
    Oder die Word- aus der Excel-Datei ergänzt werden kann.

    Anleitung und Erklärungen zu meiner Datei:
    Spaltenüberschriften in der Excel-Datei
    mit Bemerkungen:
    • Abkürzung
    • Begriff
    • Quelle oder Erklärung
    • Anzahl der Abk. & Erklärung = Hier wird geprüft, ob die Abkürzung und die Erklärung mehrfach vorhanden ist.
    • Hilfsspalte = für die Auswertung von Spalte D
    • Anzahl der Abk. = Hier wird geprüft, ob die Abkürzung mehrfach vorhanden ist.
    • Suche nach '=' = Hilfsspalte
    • Suche nach '[' = Hilfsspalte
    • Spalte, um die Einträge für das ELO-Forum bereitstellen zu können
    • Spalte, um die Einträge aus dem ELO-Forum auswerten zu können

    Neue Einträge in die Excel-Datei eingeben
    In der ersten leeren Zeile (am Ende der Arbeitsmappe) die Eingaben eintragen.
    In der Zeile, mit der blau hinterlegten Zelle, die Felder D?? bis F?? und I?? kopieren und in die Zeile(n) mit den neuen Eingaben einfügen.

    Mit dem "Pinsel" das Format aus Zeile 2 in die neuen Zeilen übertragen.
    Bei Hyperlinks muss unter Umständen etwas von Hand nachgebessert werden.

    Ggf. die neuen Einträge im Abkürzungswörterbuch-Thread einfügen (Erklärung siehe nächster Abschnitt)

    Die Tabelle sortieren:
    über {Daten} / {Sortieren}
    Kontrollkasten {Daten haben Überschriften} aktivieren
    Sortieren nach {Spalte A: Abkürzungen }
    Dann nach {Spalte B: Erklärung}
    [OK]

    Einträge aus der Excel-Datei ins ELO-Forum übertragen
    Die entsprechenden Zellen aus der Spalte I kopieren und in einem neuen Beitrag einfügen.

    Neue Einträge vom ELO-Forum in die Excel-Datei übertragen
    Achtung!
    Damit es problemlos funktioniert müssen die Daten so aufgebaut sein:
    Abkürzung {Leerzeichen} = {Leerzeichen} Begriff {Leerzeichen} [Quelle oder Erklärung {optional}]

    Die Daten direkt, d. h. nicht über Zitat, kopieren.

    In der ersten leeren Zeile (am Ende der Arbeitsmappe) die Daten in der Zelle, die unter der blau hinterlegten Zelle liegt, einfügen. Und zwar
    mit der {rechten Maustaste},
    {Inhalte einfügen ...},
    {Wert} auswählen und
    mit [OK] bestätigen.

    In der Zeile, mit der blau hinterlegten Zelle, die Zellen A?? bis I?? kopieren und in allen neu hinzugefügten Zeilen einfügen.

    In den Spalten A bis C die neuen Einträge kopieren und
    mit der {rechten Maustaste},
    {Inhalte einfügen ...},
    {Wert} auswählen und
    mit [OK] bestätigen,
    einfügen.

    In den Spalten G, H und J die Einträge löschen.
    Vorsicht, in der "Vorlagen"-Zeile (die mit der blauen Zelle) nichts löschen!!

    Die Tabelle sortieren:
    über {Daten} / {Sortieren}
    Kontrollkasten {Daten haben Überschriften} aktivieren
    Sortieren nach {Spalte A: Abkürzungen }
    Dann nach {Spalte B: Erklärung}
    [OK]

    Jetzt noch prüfen ob Abkürzungen mehrfach vorhanden sind, siehe dazu die Spalten D und F.
    Ggf. die mehrfachen Zeilen löschen.

    Zum Schluss die kompletten Spalten B und C markieren und
    über {Start} / {Schriftart} / {Füllfarbe "Farbeimer"} / [keine Füllung] anwenden.

    AnonNemo
     

    Anhänge

    • ELO-Forum Abkürzungen.xls
      107 KB · Aufrufe: 367
    • ELO-Forum Abkürzungen.doc
      181,5 KB · Aufrufe: 379
    @AnonNemo: Sehr, sehr schön, deswegen ausdrücklich :dank: !

    Bin mal gespannt, ob Kater Kurt gleich mal ein Fleißbienchen vorbeibringt. :biggrin:
     

    Anhänge

    • Fleißbienchen1.jpg
      Fleißbienchen1.jpg
      4,6 KB · Aufrufe: 463
    Hochgradig genehm. :biggrin:

    Jetzt müssen wir nur noch schnell eine Ordensleiste unter dem Avatar-Bild einfügen, das Bienchen sachte hineinheben und den Titel "Verdienter Freund des Elos" verleihen. :icon_lol:

    Vielleicht im Rahmen einer kleinen Feierstunde, in der Messe?
     
    Hier die ersten Ergänzungen für die angehängte Excel-Datei aus
    https://www.elo-forum.org/allgemeine-fragen/abkuerzungswoerterbuch-4121/index4.html#post1884112 #113

    #Abkürzung = Begriff [Quelle oder Erklärung]

    NZB = Nichtzulassungsbeschwerde [Beschwerde gegen diesen Beschluss wird nicht zugelassen]
    EGV -VA = Ersatz der Eingliederungsvereinbarung per Verwaltungsakt
    EGVpVA = Ersatz der Eingliederungsvereinbarung per Verwaltungsakt
    EVA = Ersatz der Eingliederungsvereinbarung per Verwaltungsakt
     
    Eine Bitte an die Streber: los jetzt, nachtragen!

    LDI = Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    BfDI = Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit :biggrin:
     
    Verflixt,

    da habe ich doch noch einen Fehler in den Formeln gefunden :icon_redface:.

    Ändert in der Zelle I2 (direkt mit einem Doppelklick oder oben in der Formelzeile) die Formel in:
    Spalte meinte:
    =WENN(UND(LÄNGE(A2)=1;LÄNGE(B2)=0;LÄNGE(C2)=0);"[SIZE=" & ZEICHEN(34) & "3" & ZEICHEN(34) & "][*B]" & A2 & "[/B][/SIZE]";A2 & " = " & B2 & " [" & C2 & "]")
    => der * bei [*B] muss im Excel-Feld gelöscht werden,
    dann die Zelle kopieren, alle Felder bis I>Ende< markieren und mit [Strg] & [V] einfügen!

    In der Erklärung muss es dann heißen:
    Neue Einträge vom ELO-Forum in die Excel-Datei übertragen
    Achtung!
    Damit es problemlos funktioniert müssen die Daten so aufgebaut sein:
    Abkürzung {Leerzeichen} = {Leerzeichen} Begriff {Leerzeichen} [Quelle oder Erklärung]
    [durchgestrichen]{optional}[/durchgestrichen]

    Gleich noch, zum probieren ob das "importieren" jetzt funktioniert, ein paar Abkürzungen hinterher.

    As. = Antragsteller/in [in Widersprüchen, Beschwerden, Klagen]
    Ag. = Antragsgegner/in [in Widersprüchen, Beschwerden, Klagen]
    StGB = Strafgesetzbuch []
    LfD = Landesbeauftragte für Datenschutz [da machen ein paar Bundesländer einen kleinen :icon_hihi: Unterschied! Diese Bemerkung kann gelöscht werden :icon_mrgreen:]

    Edit:
    Bei mir funktioniert es jetzt!
    Hätte ich eigentlich schon beim letzten Mal prüfen können :icon_kratz:
     
    FM .................Fall Mannager
    PAP ...............Persöhnlicher Ansprech Partner ( für Arco auch PAPnase )
    EVU...............Elektrisches Versorgungs Unternehmen
    VaE...............Versicherung an Eides Statt
    AG InsO .........Ausführungsgesetz zur Insolvenzordnung
    AlhiRG...........Arbeitslosenhilfe- Reformgesetz
    AnfG..............Anfechtungsgesetz´
    SchwbAV........Schwerbehinderten- Ausgleichsabgabenverordnung
    SorgeRG.........G. z. Neuregelung d. Rechts d. elterl. Sorge
    SozR..............Sozialrecht (Loseblattsamml., bearb v. d. Richtern d. BSG )

    THX Curt :daumen:

    EVU= Energie Versorgungs Unternehmen
    Könnte auch ein Gaslieferant mit gemeint sein
     
    So, liebe Leute,

    hier ein Abkürzungsverzeichnis, wie es bei mir im allgemeinen Schriftverkehr mit Behörden und J.- C.´s verwendet wird.
    Die letzte Abkürzung lautet Z D F = Zahlen Daten Fakten
    Für evtl. Doppelnennungen bitte ich um Nachsicht.

    Gruß:
    Born
     

    Anhänge

    • Genräuchliche Abkürzungen.jpg
      Genräuchliche Abkürzungen.jpg
      124,4 KB · Aufrufe: 405
    Möge wer will, das einsortieren. Was doppelt ist, wird verschenkt!

    abH = ausbildungsbegleitende Hilfen
    AEZ = Arbeitsentgeldzuschuss
    AM = Arbeitsmarkt
    AtG = Altersteilzeitgesetz
    BaE = Berufsausbildung in außerbetrieblichen EInrichtungen
    BCA = Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
    BEZ = Beschäftigungszuschuss
    BO = Berufsorientierung
    CuBe CHancen und Beschftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose
    EGL = EIngleiderungsleistungen
    EGZ = Eingliederungszuschuss
    eHb = erwerbsfähiger Hilfebedürftiger
    EQ = Einstiegsqualifizierung
    ESG = EInstiegsgeld
    FbW = Förderung der beruflichen Weiterbildung
    FP = Förderprofil
    FSJ ) Freiwilliges soziales Jahr
    GpZ = Geschäftspolitische Ziele
    i.V.m. = in Verbindung mit
    M + I = Markt und Integraion
    MP = Meldepflicht
    SB = Schwerbehinderter :icon_lol:
    SPL = Summe passiver Leistungen
    SVB = Sozialversicherungsbeiträge

    Das müsst ihr wissen - und noch ein paar Kürzel mehr, wenn Ihr das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015 aus Heidelberg lesen wollt.

    Und hie rnoch ein paar aus Leverkusen:
    AGL = Arbeit und Grundsicherung Leverkusen
    AMA = Arbeitsmarkt
    bFM = Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
    BVB = Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen :biggrin:
    DQM = Datenqualitätsmanager/Datenqualitätsmanagement
    EAP = Erstansprechpartner
    HOPLA = Hilfsangebot zur Orientierung und Planung :icon_mrgreen:
    IFK/IFKs = Integrationsfachkraft/Integrationsfachkräfte
    IKS = Internes Kontrollsystem
    KAoA = Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"
    KKK = Kundenkontaktdichtekonzept
    KMU = Kleine und mittelständige Unternehmen
    PDL = Private Personaldienstleister

    Wenn ich mir das Zeuchs so betrachte, da is wer nur damit beschäftigt, die Kürzel zu schaffen.
    Die schaffen es aber nicht, eine allgemein gültige Sammlung hinzubekommen. :icon_mrgreen:
     
    Möge wer will, das einsortieren. Was doppelt ist, wird verschenkt!

    abH = ausbildungsbegleitende Hilfen
    AEZ = ArbeitsEntgeltzuschuss
    AM = Arbeitsmarkt
    AtG = Altersteilzeitgesetz
    BaE = Berufsausbildung in außerbetrieblichen EInrichtungen
    BCA = Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
    BEZ = Beschäftigungszuschuss
    BO = Berufsorientierung
    CuBe CHancen und Beschftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose
    EGL = EIngleiderungsleistungen
    EGZ = Eingliederungszuschuss
    eHb = erwerbsfähiger Hilfebedürftiger
    EQ = Einstiegsqualifizierung
    ESG = EInstiegsgeld
    FbW = Förderung der beruflichen Weiterbildung
    FP = Förderprofil
    FSJ ) Freiwilliges soziales Jahr
    GpZ = Geschäftspolitische Ziele
    i.V.m. = in Verbindung mit
    M + I = Markt und Integraion
    MP = Meldepflicht
    SB = Schwerbehinderter :icon_lol:
    SPL = Summe passiver Leistungen
    SVB = Sozialversicherungsbeiträge

    Das müsst ihr wissen - und noch ein paar Kürzel mehr, wenn Ihr das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2015 aus Heidelberg lesen wollt.

    Und hie rnoch ein paar aus Leverkusen:
    AGL = Arbeit und Grundsicherung Leverkusen
    AMA = Arbeitsmarkt
    bFM = Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement
    BVB = Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen :biggrin:
    DQM = Datenqualitätsmanager/Datenqualitätsmanagement
    EAP = Erstansprechpartner
    HOPLA = Hilfsangebot zur Orientierung und Planung :icon_mrgreen:
    IFK/IFKs = Integrationsfachkraft/Integrationsfachkräfte
    IKS = Internes Kontrollsystem
    KAoA = Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"
    KKK = Kundenkontaktdichtekonzept
    KMU = Kleine und mittelständige Unternehmen
    PDL = Private Personaldienstleister

    Wenn ich mir das Zeuchs so betrachte, da is wer nur damit beschäftigt, die Kürzel zu schaffen.
    Die schaffen es aber nicht, eine allgemein gültige Sammlung hinzubekommen. :icon_mrgreen:

    AWB = Anwesenheitsbestätigung
     
    Hier ein Auszug des BMAS aus dem Forschungsbericht Qualitätssicherung im SGB II: Governance und Management 2013 ( 271 Seiten):

    4PM: 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit in der BA und gE
    AA: Agentur für Arbeit
    AGH: Arbeitsgelegenheiten (nach § 16d SGB II)
    AGS: Arbeitgeber-Service
    A2LL: IT-Verfahren für die Gewährung von Leistungen zum Lebensunterhalt
    BA: Bundesagentur für Arbeit
    BewA: Bewerberangebot
    BGS: Bildungsgutschein
    BLA: Bund-Länder-Ausschuss
    BLAG: Bund-Länder-Arbeitsgruppe im BLA
    BMAS: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    Boxplots: Boxplots sind ein graphisches Werkzeug zur Darstellung mehrerer Parameter
    einer statistischen Verteilung.
    BRH: Bundesrechnungshof
    CAF: Common Assessment Framework
    DLT: Deutscher Landkreistag
    DORA: Datenbasis operative Auswertungen
    DST: Deutscher Städtetag
    DQM: Datenqualitätsmanagement
    EFQM European Foundation for Quality Management
    EGT: Eingliederungstitel
    EGV: Eingliederungsvereinbarung
    EGZ: Eingliederungszuschuss
    eLb: erwerbsfähige Leistungsberechtigte
    etc.: et cetera
    FAQ Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen)
    FbW: Förderung der beruflichen Weiterbildung (nach § 81ff SGB III)
    FM: Fallmanagement
    gD: gehobener Dienst
    gE: gemeinsame Einrichtung
    hD: höherer Dienst
    HeGa: Handlungsempfehlung/Geschäftsanweisung
    IFK: Integrationsfachkraft
    IKS: Internes Kontrollsystem
    ISG: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik
    LLU: Leistungen zum Lebensunterhalt
    LBZ: Langzeitleistungsbezieher/innen
    MBZ: monatlicher Bericht zum Stand der Zielerreichung
    mD: mittlerer Dienst
    opDS operativer Datensatz
    pAp: persönlicher Ansprechpartner
    PDCA Plan-Do-Check-Act
    QM-System: Qualitätsmanagement-System
    Radar-Chart: Ein Radar-Chart ist eine zweidimensionale graphische Darstellung multidi-
    mensionaler Daten, typischerweise in Form eines Netzes.
    REZ: Regionales Einkaufszentrum
    RD: Regionaldirektion (der BA)

    Ob die Akteure am Arbeitsmarkt hier insgesamt überhaupt noch selbst durchblicken ?:icon_surprised:
     
    Zurück
    Oben Unten