Danke liebe Grüne, Danke liebe $PD für dieses Weihnachtsgeschenk - Strom/Gasversorger gehen in die Pleite, Millionen Kunden betroffen.

Leser in diesem Thema...

Admin2

Administration
Startbeitrag
Mitglied seit
1 Jul 2007
Beiträge
5.011
Bewertungen
17.007
:angry:Wenn Frau Baerbock schnattert ist das ihre Sache.

Wenn ein deutscher Außenminister "schnattert", kann wird das ein Beben auslösen.

Durch derlei "Geschnattere" ziehen Preise für Gas dermaßen an, dass Versorger in die Pleite gehen und Millionen Kunden mitreißen.
Zwar ist dann die Grundversorgung gesichert, allerdings zu einem Preis, der Millionen Kunden "frösteln" lassen wird.
Da die Stromerzeugung inzwischen weithin von Kohle, auf Gas umgerüstet wurde, betreffen derlei "Schnatter"folgen unbedarfter Politiker:innen natürlich auch viele Stromkunden.

Eine schöne Bescherung.
Danke für dieses "Geschenk" zu Weihnachten liebe Frau Minister:in!

:icon_kotz2:
 
Nordstream 2 ist gar nicht nötig, um ausreichend russisches Erdgas nach DE zu transportieren. Dafür reichen die bisherigen Pipelines durch die Ukraine und Belarus aus. Doch da liegt das Problem Putins: Er muss sich stets mit diesen Staaten arrangieren, um Russlands Gas dort hindurch zu leiten - ein Umstand, der ihn (aus verschiedenen Gründen...) extrem nervt. Bereits jetzt und auch in Zukunft (ver)braucht die EU immer weniger Gas und ist in ca. 10 bis 15 Jahren evtl. gar nicht mehr auf russisches angewiesen. Da möchte Putin doch gern vorher langfristige Verträge schließen, man müsste auch dann sein Gas noch abnehmen, wenn es gar nicht mehr benötigt wird. Und er kann es ohne weitere Probleme durch die Schröder/Putin Röhre schicken, die eigentlich von Beginn an überflüssig war.

Würde sie sofort in Betrieb gehen, gäbe es auch keine Änderung am derzeitigen Gaspreis, dafür ist der Verbrauch von China u.a. zu hoch - alle wollen derzeit Gas und das treibt die Preise.

Btw:
Da Norwegen, die Niederlande etc. die Gaspreise absenken wollen, wird auch Russland das hohe Niveau nicht halten können.

Bis dahin bräuchten stärker belastete Haushalte in DE jedoch dringend Unterstützung, die Abschaffung der EEG Umlage und Absenkung der Stromsteuer sind dabei nicht ausreichend. Zumal die CO2 Bepreisung stetig steigen wird.
Hierzu sollte Annalena B. einmal befragt werden - wo bleibt denn das im Wahlkampf angekündigte 'Energiegeld'?
 
Nordstream 2 ist gar nicht nötig, um ausreichend russisches Erdgas nach DE zu transportieren. Dafür reichen die bisherigen Pipelines durch die Ukraine und Belarus aus.
Warum sollte sich Europa bzw. Deutschland potentiell möglichen Eskapaden von Nicht-EU-Ländern aussetzen, die ihren Transitstatus ihrerseits als Druckmittel verwenden könnten?


Sollte allerdings Russland seinen Transit durchs Nachbarland einstellen, müsse die Ukraine entweder die Tarife verfünffachen oder das Gastransportsystem komplett auf den Binnenmarkt ausrichten, sagte der Leiter des Staatsunternehmens. „Wir haben Ausgaben, und die können wir nicht auf Kosten der ukrainischen Verbraucher decken.” Daher ziehe das Unternehmen in Betracht, im schlechtesten Fall einen Teil des Systems einschließlich Kompressor-Stationen stillzulegen.

Nordstream2 ist für Europa möglicherweise unerläßlich.
 
Wir sollten ab sofort nur noch Sonne und Wind nutzen und auch auf das Gas komplett verzichten.
Zuzüglich Biomasse und Wasserkraft.

Zuletzt geht's mit dem Gaspreis aber rasant wieder nach unten. Unsere Stadtwerke sind gar nicht von den jüngsten Preissteigerungen betroffen, wel sie sich günstig über langfristige Verträge eingedeckt hatten.
 

Anhänge

  • Screenshot 2021-12-24 at 03-02-40 Aktien, Indizes, Futures, Devisen und Bitcoin-Charts auf Tra...png
    Screenshot 2021-12-24 at 03-02-40 Aktien, Indizes, Futures, Devisen und Bitcoin-Charts auf Tra...png
    178,6 KB · Aufrufe: 74
Zwar ist dann die Grundversorgung gesichert, allerdings zu einem Preis, der Millionen Kunden "frösteln" lassen wird.
nicht nur in der Grundsicherung, diese war schon immer unverschämt hoch. Selbst mit neuem Anbieter sind die Preise derzeit mehr als verdoppelt. Ich zahle derzeit 87€ Abschlag (und bete, dass es so bleibt). Müsste ich jetzt wechseln, dann müsste ich 200€ zahlen.
 
Bereits jetzt und auch in Zukunft (ver)braucht die EU immer weniger Gas und ist in ca. 10 bis 15 Jahren evtl. gar nicht mehr auf russisches angewiesen.
Da die Stromversorgung in DE in den letzten Jahren von Kohle(...) auf Gas umgerüstet wurde und wird frage ich mich woher du diese Ansicht nimmst.
Erdgasverbrauch in Deutschland bis 2020Veröffentlicht von M. Hohmann, 08.07.2021
Erdgasverbrauch in Deutschland auf hohem Niveau. Der Konsum von Erdgas in Deutschland ist in den vergangenen vierzig Jahren seit 1980 bis zum Jahr 2020 graduell gestiegen – auf ein Niveau von 87 Milliarden Kubikmeter. Diese Entwicklung spiegelt die teilweise Substitution des fossilen Energieträgers Erdöl durch Erdgas wider.


Bin gespannt, wann man in den neuen Regierungskreisen realisiert, dass sich regieren, in solch gierigen Zeiten signifikant vom Idealismus der Oppositionsbank unterscheidet.
 
Ohne Gaskraftwerke kein Kohleausstieg?
23 Gigawatt zusätzlich nötig
Wie hoch der Bedarf ist, hat nun das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) an der Uni Köln ermittelt. Laut EWI-Experte Max Gierkink müssen bis 2030 neue Kapazitäten von 23 Gigawatt geschaffen werden. Das entspräche rein rechnerisch der Leistung von 23 Atomkraftwerken. Einen noch größeren Bedarf sieht der BDI. Präsident Siegfried Russwurm hält einen Zubau von Gaskraftwerken mit 43 Gigawatt Leistung bis 2030 für notwendig.

Von solchen Zielen ist die Energiewirtschaft bisher noch meilenweit entfernt. Aktuell ist bei der Bundesnetzagentur ein Ausbau von gerade einmal 2,3 Gigawatt bis 2023 geplant.
Mal abgesehen davon wie "umweltfreundlich" die alte Röhre und die Infrastruktur drum herum ist. Eine Erneuerung zum einen und eine Unabhängigkeit von den Transitländern zum anderen. Wie man das aus deutscher Sicht negativ betrachten kann, erschliesst sich mir nicht.

Darüber hinaus, sollen die ausgebaute Gaskraftwerke später mit Wasserstoff betrieben werden. Doch bis dahin ist das Gas das einzig verbliebenes Mittel. Selbst nach günstigster Schätzung, ist der Ausbau wohl erst um das Jahr 2050 vollendet.
Mir persönlich wäre es lieber, wenn die 3 Parteien sich erst untereinander einig werden, intern beschliessen und erst dann es öffentlich verkündigen. Aus Russland wurden die Verlautbarungen seitens des neuen Aussenministers, als äusserst unprofessionell wahrgenommen.
 
ein Umstand, der ihn (aus verschiedenen Gründen...) extrem nervt.
Du kannst die Gründe ruhig ansprechen, erst mal das Zahlungsverhalten der Ukrainer gegenüber dem russischen Gaslieferanten und zweitens die unbefugte Entnahme des Gases... Deutschland ist auf das Gas angewiesen der größte Abnehmer von Gazprom ist Deutschland. 10 % der gesamten Gaslieferung aus Russland gehen nach Deutschland. Hätte man gestern auf der Jahres Pressekonferenz gut zu hören können. Der Russe hat uns noch nie frieren lassen der Russe hat auch noch nie die Verträge gebrochen. Man bekommt einfach den Eindruck dass man erst mal auf die TransAtlantiker hört was die dann so sagen. Anstatt als eigener souveräner Staat zu agieren. 100 Journalisten aus aller Welt konnten gestern Putin Fragen stellen, für mich das war sehr interessant völlig anders als in Deutschland dargestellt wird. Kurioserweise haben ihn die Engländer und die amerikanischen Journalisten auch noch zugestimmt. Für mich ein absoluter respektabler Staatsmann alles durchdacht was er von sich gibt keine langen verschachtelten und geschwurbelten Sätze. Sondern klare und deutliche Antwort und jeder sofort versteht.
 
Meine Stadt hatte in den 60rn noch ihr eigenes Gaswerk!
Ja, früher war alles besser. :D
Damals wurden alle auch noch in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit, zu Gebühren und Steuern herangezogen.
Damals wäre z.B. eine EEG-Umlage (~...) nicht für Millionäre so extrem niedrig, wie für Kleinverdiener extrem hoch ausgefallen. In der Tat, wir leben heute in einer asozial verdrehten Zeit. "Damals" waren Armani und Co. für echte "Asis" noch unerschwinglich, auch das ist heute umgekehrt. ;)
 
Gaspreisschock in Europa: Was die Gründe sind und warum die USA kein zusätzliches LNG-Gas in die EU liefern werden – eine Analyse
US-Energieriesen liefern eigentlich gewaltige Mengen an Flüssiggas (LNG) ins Ausland…allerdings vor allem nach Asien, weil die Kunden dort mehr zahlen. Auch die Energiekrise in der EU wird an diesem Trend nichts ändern, dies bestätigte jetzt der Energieberater des State Departments, Amos Hochstein.

USA seien einer der größter Gasexporteure der Welt, sie würden Europa aber nicht beliefern, da diese Entscheidung ausschließlich in den Händen der amerikanischen Energiekonzerne liege. Die US-Regierung könne den Konzernen nicht vorschreiben, an wen und wie viel Gas sie verkaufen, so Hochstein weiter.
So geht das, bequemer geht es wohl kaum.
 
Ich habe diese Woche ein Schreiben von der Wohnungsbaugesellschaft bekommen, dass unsere Fernwärmeheizung im Frühjahr umgebaut wird auf Gaszentralheizung. Sämtliche Wohjnblocks ringsum. Das soll für den Mieter billiger werden (?). Die Rohre werden gedämmt und so. Wäre vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Bin gespannt ob das wirklich billiger wird. Dachte ja immer Gas wird teuerer.
Zumal die Fernwärme bei uns zusätzlich mit Biogas und Wärme von der Müllverbrennung gespeist wurde.
 
Da die Stromversorgung in DE in den letzten Jahren von Kohle(...) auf Gas umgerüstet wurde und wird frage ich mich woher du diese Ansicht nimmst.
Ich sprach von der EU, da ging der Gasverbrauch stetig zurück. Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien wird er weiter sinken, Ziel ist schließlich die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Somit hätte Gas lediglich eine „Brückenfunktion“ bis zum Erreichen dieser (zu ehrgeizigen?) Ziele.

.. Putin und Ex-Kanzler Gerhard Schröder hatten Nord Stream 2005 beschlossen, in der Erwartung, dass der deutsche und europäische Gasbedarf wie zuvor weiter wachsen würde. Es kam anders. Der deutsche Spitzenwert von 92 Milliarden Kubikmetern 2006 wurde nie wieder erreicht. Auch der Gasverbrauch der EU (470 Milliarden Kubikmeter 2019) liegt unter den Werten von damals (511 Milliarden Kubikmeter).​


Die Europäische Kommission schätzt, dass eine Verschärfung des EU-Klimaziels auf 55 Prozent dazu führen wird, dass der Gasverbrauch bis 2030 um mindestens 25 Prozent gegenüber 2015 gesenkt wird.​


„Europa hat zu Beginn eines Jahrzehnts globaler Klimaschutzmaßnahmen einen Meilenstein erreicht“, sagt Dave Jones, leitender Stromanalyst bei Ember und Hauptautor des Berichts. „Das rasante Wachstum von Wind- und Solarenergie hat die Kohle zum Niedergang gezwungen.“ Doch das sei erst der Anfang. Europa setze zunehmend auf Wind- und Solarenergie; nicht nur um den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 sicherzustellen, auch um die Verstromung von Gas auslaufen zu lassen, stillgelegte Kernkraftwerke zu ersetzen und den steigenden Strombedarf von Elektroautos, Wärmepumpen und Elektrolyseuren zu decken.

 
Ich sprach von der EU, da ging der Gasverbrauch stetig zurück. Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien wird er weiter sinken, Ziel ist schließlich die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Somit hätte Gas lediglich eine „Brückenfunktion“ bis zum Erreichen dieser (zu ehrgeizigen?) Ziele.
Weder Deutschland, noch die Union können auf die Energieerzeugung aus Erdgas verzichten; das derzeitige Wetter zeigt nämlich, daß die Sonne großflächig durchaus mal tagelang keine Energie erzeugen kann. Auch wenn es Wind nahezu ständig hat, ist es mehr als fraglich und zudem leichtsinnig, sich nur auf Windkraft zu verlassen. Und Wasserkraft hat es auch nicht überall.

Es ist naiv anzunehmen, daß der europäische Energieverbrauch nennenswert zurückgehen wird, gerade mit Blick auf die neuen E-Fahrzeuge.

Es ist ebenfalls naiv, wenn jedes Unionsland bzw. Land mit Mitgliedschaft im Europarat hinsichtlich der Entwicklung neuer Energie-Technologien hier nur alleine wurschtelt, denn gerade der Energie-Verbund schafft die nötige Stabilität im gesamten europäischen Stromnetz.

Und übrigens ist es deswegen immer gut, wenn mehrere Energieerzeugungsvarianten zur Verfügung stehen und genutzt werden.

Wie lange Erdgas zur Energieerzeugung benötigt wird, hängt davon ab, wie die Energieerzeugung auf Basis von Wasserstoff, Kernfusion, etc. gelingt.
 
Ich sprach von der EU, da ging der Gasverbrauch stetig zurück. Im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energien wird er weiter sinken, Ziel ist schließlich die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Somit hätte Gas lediglich eine „Brückenfunktion“ bis zum Erreichen dieser (zu ehrgeizigen?) Ziele.
Wer geht denn in der EU den selben radikalen Weg wie Deutschland ? In der EU werden Kohle- und Kernkraftwerke ausgebaut. Und nicht alles funktioniert mit Elektrizität, Heizung zuhause so wieso nicht. Auf die Kernenergie-Stromgewinnung wird in der EU Ländern einfach ein grünes Label drangeklatscht. Ich frage mich wie die Chemieindustrie in DE auf Elektrizität umsteigen soll. Und wie viel erst Energie für die Erzeugung von Wasserstoff gebraucht wird. Woher soll es denn kommen ? Sind die Stromtrassen für diese Menge an Stromleitung überhaupt ausgelegt ?
Wie lange Erdgas zur Energieerzeugung benötigt wird, hängt davon ab, wie die Energieerzeugung auf Basis von Wasserstoff, Kernfusion, etc. gelingt.
Doch bisher ist es bloss ein Wunsch.
 
Somit hätte Gas lediglich eine „Brückenfunktion“ bis zum Erreichen dieser (zu ehrgeizigen?) Ziele.

Eine "Brückenfunktion", die derart verteuert wird, dass sie für viele hart arbeitende Bürger, die dazu noch mit Minimallöhnen zurechtkommen müssen, nicht mehr bezahlbar ist, ist zwar noch immer nur eine Brückenfunktion, allerdings ist dieser Umstand in Bezug auf das Thema irrelevant.

Hier im Thema geht es vielmehr darum, dass Millionen Bürger sich überlegen müssen zu kochen, zu duschen oder zu heizen, weil unfähige Politik(er) nicht mehr Willens oder in der Lage sind, ganz allgemeine Güter wie Energie auf einem auch für kleine Einkommen erschwinglichem Level zu halten.

Wenn dann die USA einerseits meinen, wir müssten ihre völlig überteuerten Produkte konsumieren und dabei Marktmechanismen zu ihren Gunsten außer Kraft setzen zu können (Russland Gas PREISWERTER), scheitert das schon daran, dass Millionen Bürger Deutschlands sich die überteuerten USA-Preise nicht leisten können.

Will man nun Deutschland nicht von Russland abhängig wissen, weil man dort (imho) gerne mehr "Abwehrwaffen" in Stellung bringen möchte, muss man eben dafür sorgen, dass etwas wie Nordstream2 unnötig wird, anstatt sich auf genau jene Mechanismen zu berufen, die man aber in Bezug auf sich selbst, nicht angewendet sehen will.

Imho muss also die deutsche Politik, wenn sie auf kindlich naivem Weltretterniveau zugleich zeitgleich Atomkraft und fossile Energieträger verbieten will, Nordstream2 sofort umsetzen, um wenigstens diesen halbwegs sauberen Energieträger preiswert und erschwinglich zur Verfügung zu halten, bis Wind und Sonne rund um die Uhr und 24/7 nutzbar werden und wir somit auch von Gas, als letztem noch zuverlässig nutzbarem, halbwegs sauberen Energieträger unabhängig werden.

Thunbergs Träume sind zweifellos erstrebenswert und richtig. Leider kann man diese aber nicht in der geforderten Geschwindigkeit umsetzen, ohne die Welt in ein Chaos zu stürzen. Das ist wie beim Aquaplaning, haut man da einfach auf die Bremse und reißt den Lenker panisch hin und her, versucht man ein Übel aufzuhalten, indem man ein Neues erzeugt. Das aber kann kein halbwegs intelligenter Mensch wollen, auch nicht Moderne wie Thunberg.
Während man von Thunberg und ihrem Gefolge nicht verlangen kann größer und über den Tellerrand hinaus, auch sozial zu denken, von Politikern und dabei insbesondere von Regierenden, muss man das schon verlangen können! ;)
 
.. Nordstream2 sofort umsetzen, um wenigstens diesen halbwegs sauberen Energieträger preiswert und erschwinglich zur Verfügung zu halten ..

Dazu hatte ich oben bereits geschrieben, dass sich der Gaspreis auch durch sofortige Inbetriebnahme nicht nach unten entwickeln würde:
Würde sie sofort in Betrieb gehen, gäbe es auch keine Änderung am derzeitigen Gaspreis, dafür ist der Verbrauch von China u.a. zu hoch - alle wollen derzeit Gas und das treibt die Preise.

In diesem Artikel finden sich Gründe, aus denen es auch Wladimir P. wohl kaum gelingen wird, deutsche Gaspreise zu senken:
.. Nach dem letzten, ungewöhnlich kalten Winter musste der Hauptlieferant, Gazprom, in diesem Sommer zunächst die russischen Speicher wieder füllen, um möglichen Engpässen zuhause vorzubeugen. Auch mussten die Russen Gaskraftwerke im ebenfalls ungewöhnlich heißen Sommer laufen lassen, um Strom für Klimaanlagen zu produzieren. Schließlich war Gazprom gezwungen, zur Erfüllung ihrer Lieferverpflichtungen die eigenen Speicher zu leeren, da es bei einem Gasfeld technische Probleme gab – vor allem der Ausfall einer großen Kompressorstation wird dabei als Grund genannt. Die Erwartung, dass Gazprom auf Knopfdruck die Förderung erhöhen kann, um plötzlich entstehenden zusätzlichen Bedarf zu decken, ist unrealistisch.

 
Weder Deutschland, noch die Union können auf die Energieerzeugung aus Erdgas verzichten
Nicht sofort, aber perspektivisch wird Erdgas kaum noch eine Rolle spielen. Und das ist sehr gut so, aus Umweltgründen und weil wir unabhängig von Drittstaaten werden. In einer ehrlichen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist ein Verzicht auf die fossilen Brennstoffe sogar billiger für uns.
 
Baerbocks Aussage war am 12. oder am 5. Der Gasversoger hat am 2. die Belieferung eingestellt. Das passt nicht zusammen.

U.a. Energieversorger haben weit bessere Verbindungen als die allermeisten von uns und den Medien.
Da sind "Haltungen/Positionierungen" recht schnell an (vermeintliche) Wasserträger durchgereicht.
Andere, darunter dann Stromversorger, die das Gasproblem natürlich auch betrifft, haben erst am 21. den Betrieb eingestellt, so what?
Baerbocks öffentliche Aussage war dahingehend dann nur noch der Deckel, der die Kiste schloss.
 
Nicht sofort, aber perspektivisch wird Erdgas kaum noch eine Rolle spielen.
Na toll. ;)
Man kann sich also in 50 Jahren Strom (vielleicht) wieder leisten?

Für die Betroffenen geht es um jetzt, das nächste und die nächsten Jahre. Des Weiteren kommen auf die Betroffenen ja noch die weiteren Teuerungen wie die CO²-Abzocke, Inflation, zu erwartende Preissteigerungen bei Preisen und Gebühren in Folge der grün initiierten Preistreiberei hinzu.

"Perspektivisch" ist gerade das ein nicht zu verachtender Faktor.

Dann kann man sich wieder hinstellen und verwundetnaive Statements in den Medien veröffentlichen, woher denn diese immer mehr um sich greifende Radikalisierung kommt.
 
Guck dir den Chart oben in #5 an, die Preise für Erdgas sinken schon wieder rasant. Es war auch viel Spekulation über die Terminmärkte im Spiel. Zudem dürften sich die Chinesen inzwischen weitgehend eingedeckt haben.
 
.. Folge der grün initiierten Preistreiberei ..
Wir müssen uns schon überlegen, ob wir sehenden Auges in die Klimakatastrophe laufen oder ihr mit (für viele) unangenehmen Maßnahmen begegnen wollen. Dass armen Menschen dabei geholfen werden muss, die nötigen Einschnitte abzufedern, müsste für die Politik eigentlich selbstverständlich sein - ist es aber leider nicht.

Deshalb wiederhole ich meine Frage...
wo bleibt denn das im Wahlkampf angekündigte 'Energiegeld'?
 
Zurück
Oben Unten