Dagegen72
StarVIP Nutzer*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 11 Oktober 2010
- Beiträge
- 6.469
- Bewertungen
- 1.024
Dänemark: 2019 tritt "Ghetto-Gesetz" in Kraft
Dänemark will in Problemvierteln härter durchgreifen. Das "Ghetto-Gesetz" soll Bewohner sogar zum Umzug verpflichten. Dass sich viele ganz wohl in ihrem "Ghetto" fühlen, ist nur einer der Kritikpunkte.
so wie ich es verstehe, soll eine Ghettoisierung aufgebrochen werden und die Bevölkerung durchmischt werden. Migranten neben Landesbewohner - grundsätzlich nicht schlecht. Der Zwang zum umziehen ist natürlich problematischer zu betrachten.
Das Viertel Ringparken in der dänischen Stadt Slagelse: Gepflegte vierstöckige Häuser, viele mit roten Klinkern. Vor einigen Fenstern hängen Satellitenschüsseln. Zwischen den Häusern wachsen Bäume und Sträucher. Es gibt Parks, Spielplätze und Sportanlagen. Abdiwahaab Abdulkhadir Ali wohnt seit mehr als zwei Jahrzehnten hier: "Das ist verrückt, dass man uns zum Ghetto erklärt. Hier gibt es viele Menschen, die wie ich, seit 22 Jahren ganz normal leben."
Dänemark will in Problemvierteln härter durchgreifen. Das "Ghetto-Gesetz" soll Bewohner sogar zum Umzug verpflichten. Dass sich viele ganz wohl in ihrem "Ghetto" fühlen, ist nur einer der Kritikpunkte.
so wie ich es verstehe, soll eine Ghettoisierung aufgebrochen werden und die Bevölkerung durchmischt werden. Migranten neben Landesbewohner - grundsätzlich nicht schlecht. Der Zwang zum umziehen ist natürlich problematischer zu betrachten.
Das Viertel Ringparken in der dänischen Stadt Slagelse: Gepflegte vierstöckige Häuser, viele mit roten Klinkern. Vor einigen Fenstern hängen Satellitenschüsseln. Zwischen den Häusern wachsen Bäume und Sträucher. Es gibt Parks, Spielplätze und Sportanlagen. Abdiwahaab Abdulkhadir Ali wohnt seit mehr als zwei Jahrzehnten hier: "Das ist verrückt, dass man uns zum Ghetto erklärt. Hier gibt es viele Menschen, die wie ich, seit 22 Jahren ganz normal leben."