Und wie gehts danach weiter? Das Virus ist ja immer noch da.Och... Mal für drei oder vier Wochen einen wirklichen Lockdown (auch mit Ausgangsbeschränkungen), würde nachhaltig wahrscheinlich mehr bewirken als immer dieses Wischiwaschi...
Dazu muss ich sagen, dass am Anfang der Pandemie natürlich kein Politiker darauf vorbereitet und Fehler zu erwarten waren. Aber nach jetzt knapp einem Jahr sollte man meinen, dass es doch langsam besser werden sollte - wird es aber leider nicht. Meine Frau hat schon seit Wochen eine Impfverordnung vom Facharzt bekommen, aber leider bekommt sie einfach keinen Termin.Ist doch typisch für die derzeitige Situation bei der Politik, nichts wird anständig durchdacht und geplant.
Quadratur des Kreises! 😂Und wie gehts danach weiter? Das Virus ist ja immer noch da.
Ganz genau. Lieber mal 8 Wochen extrem runterfahren und die Zeit nutzen, um die Impfungen voranzutreiben, als lasche 6-8 Monate, in denen sich fast nichts geändert hat. Das bringt am Ende einfach nichts und schadet der Wirtschaft sicher nachhaltiger, als kontrollierte 8 Wochen mit entsprechenden Hilfen vom Staat. Dieses Rumgeeier seit Monaten macht es sicher nicht besser.Auch wenn es wahrscheinlich für viele in der Bevölkerung "weh tun" würde und/oder gaaaaanz doll schlimm wird...
Es würde Sinn machen das man das was man irgendwo aufschnappt erst einmal verifiziert bevor man sich darüber aufregt und darüber jammert das dies nicht zu verstehen ist. Hinterfragt man die Hintergründe sieht das schon ganz anders aus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.https://www.rbb24.de/kultur/thema/c...onie-konzert-pilotprojekt-publikum-tests.html. Andererseits gabs in Berlin gestern ein klassisches Konzert, wo alle 1000 Besucher einen Schnelltest bekamen (der dauerte laut einer Meldung aus meinem Autoradio grade mal 1 Minute und soll sicher sein) und dann daran teilhaben durften.
Hier vermischst du einfach Urlauber die zum reinen Vergnügen oder Besäufnis nach Malle fliegen mit einer Flugbegleiterin die ihren Beruf ausübt.Andere dürfen nach Mallorca fliegen. Eine Bekannte (Flugbegleiterin) flog nach Brasilien, Hochrisikogebiet zur Zeit, wurden alle getestet dort und hier und alle negativ. Flugpersonal hat nämlich noch keine Impfungen bekommen.
Genau es soll auch Leute geben die beruflich unterwegs sind und nicht zum Vergnügen.Aber man fragt sich sowieso, wer fliegt da jetzt überhaupt in solche Länder? Geschäftsreisende, Leute die ihre Verwandten dort besuchen?
Das geht mir mitunter auch so aber nicht mit den hinkenden Vergleichen die du anstellst.Ich komme mir langsam veräppelt vor.
Ob Ironie oder nicht, es ist nun einmal hier nicht so einfach den Leuten die Reise ins Ausland zu verbieten. Selbst reisen und beherbergen innerhalb von Deutschland wurde schon durch Gerichte gekippt.Und wenn ich höre von Fachleuten, dass gerade die Mobilität eine Gefahr ist für die Verbreitung der Mutanten, genau deshalb ist Tourismus im Ausland erlaub! >>> Kann Ironie enthalten!
Na ja... Es war ja kein Gesetz, sondern eher eine Zeile in einer VO... Tipparbeit in Word von 30 Sekunden...Gestern konnte das Land NRW doch auch "ruckizucki" ein neues Gesetz(hat zwei Stunden gedauert) umändern um den Einzelhandel wieder zu schließen(Media Markt)!
Wenn du dir auch mal die Mühe machen würdest zu lesen was man verlinkt oder selbstständig an anderer Stelle danach zu suchen dann wäre dir schon längst aufgefallen das es hier nicht um den Spaß des Orchesters oder Publikums ging sondern das dies ein Test war um zu sehen ob man mit so einem Test.- und Hygiene-Konzept solche Sachen wie Theater wieder ermöglichen könnte. Genau da willst du doch auch wieder hin.Ich würde auch gerne wieder mal irgendwohin gehen, Theater, Kino, Essen , fragt halt jetzt niemand danach, wir haben nun mal Pandemie.
Und der bayrische Erbprinz klaute vom Lauterbach. Der predigt den kompletten Shut-Down seit Wochen.Aber mal im Ernst: Ich stimme da tatsächlich dem Prinz Södi zu!
Das, so fürchte ich, werden wir wohl erleben. Am Ende haben wir dann alle, dank enger Bänder an den Masken Ohren wie der englischen Thronfolger und Matten wie Dürer auf seinem Münchner Selbstportrait. Dass die Politik sich danach hinsetzt und das Ganze mal genau auswertet, um bei der nächsten Pandemie besser handeln zu können, bezweifele ich leider. Denn das setzt Denken über die nächste Wahl hinaus voraus und das ist den meisten Politiker*innen wohl leider fremd.Ars*h zusammenkneifen, mal drei oder vier Wochen (harten) Verzicht üben, Ostern "ausfallen" lassen und mal weniger über die ja so schlimmen Einschränkungen jammern. Dann wird es vielleicht etwas besser. Ansonsten drehen wir uns Dank B117, P1 und wie sie noch alle heißen wohl noch den Rest des Jahres im Kreis!
Wenn die Politik durch die Verordnungen immer drei Schritte vor und fünf zurückgeht, wird das nichts. Dein Pessimismus ist ehrlich berechtigt.Anfang des Jahres hieß es noch, dass wir eventuell im Sommer wieder fast normal leben können...
Nach dem "Impfdebakel", der zerplatzten "Teststrategie" und dem ewigen Hin & Her von der Politik, ist das wohl mehr als unwahrscheinlich (Wir haben inzwischen schon Ende März!). Wer da wirklich noch ernsthaft dran glaubt.... Nun ja... 🤷♂️
Sind Politiker*innen lernfähig? Einige haben in der Pandemie gelernt, Geld in die eigene Tasche zu erwirtschaften. Ob das jetzt bei der Pandemiebekämpfung weiterhilft? Fragen über FragenIch bin da bei @Allimente...
Nach inzwischen einem Jahr, sollte m.M.n. die Politik mal was gelernt haben.
Meinste, das wird schlimmer, als wenn durch diese konsequente Inkonsequenz immer mehr Arbeitsplätze gefährdet werden. Ein Einzelhändler z.B, dem die Kunden ins Netz abwandern, gewinnt die nicht wieder. Die Dorfkneipe, die dicht macht, weil den Eigentümern das Geld ausging, öffnet auch nicht wieder. Wenn alle diese Betriebe und ihre verloren gegangenen Arbeitsplätze mal zusammengezählt würden, kämen da wahrscheinlich genauso viel in Bedrängnis geratenen Jobs zusammen wie in der Großindustrie, die ihre Unterstützung bereits bekommen hat. Der Betreiber einer lokalen Kleinkunstbühne wartet lt. unserer Tageszeitung immer noch auf die Hilfen vom Dezember. Wenn der sein Geld nicht bald sieht, ist schon wieder was für immer dicht und der beschäftigt 10 Menschen. Von der Entourage der Künstler*innen, die ja auch vor dem Dilemma stehen, ganz zu schweigen.Die letzten vier Wochen haben aber ganz besonders gezeigt, dass es eben nicht so ist. Daher ist für mich persönlich so langsam die Zeit des "Bitten", "Appellieren" und der "Durchhalteparolen" vorbei. Ich denke, Berlin sollte & muss da jetzt mal die Zügel ganz enorm anziehen! Auch wenn es wahrscheinlich für viele in der Bevölkerung "weh tun" würde und/oder gaaaaanz doll schlimm wird...
Das meint K. Lauterbach auch und verwies auf Hochrechnungen der Humboldt Uni, wonach dies Hickhack mehr Menschenleben fordert, als es jedem lieb sein kann. Nun sind wir quasi wieder da, wo wir vor einem Jahr auch schon mal waren...Ganz genau. Lieber mal 8 Wochen extrem runterfahren und die Zeit nutzen, um die Impfungen voranzutreiben, als lasche 6-8 Monate, in denen sich fast nichts geändert hat.
Eben - und die meisten Menschen stecken sich nicht in Theatern an. Die haben gute Hygienekonzepte und nur eine Testreihe kann auch belastungsfähige Aussagen treffen. Die Uni Leipzig arbeitete doch schon im letzten Jahr mit ein paar Konzerten vor, wo die Leute davor und danach getestet worden waren und dann noch während einer 14tägigen Phase weiter kontrolliert wurden. Es gab relativ wenig Ansteckungen, was eben dazu führte, dass die Uni anregte, einen größeren Versuch durchzuführen, um belastbare Aussagen treffen zu können. Nun wurde das eben in Berlin und nicht in Sachsen gemacht. Was auch egal ist, denn das Virus interessiert sich bekanntlich nicht für Grenzen und so unterschiedlich sind die Menschen zwischen Berlin und Leipzig ja auch nicht. Das gibt dann schon belastbare Ergebnisse.Es würde Sinn machen das man das was man irgendwo aufschnappt erst einmal verifiziert bevor man sich darüber aufregt und darüber jammert das dies nicht zu verstehen ist. Hinterfragt man die Hintergründe sieht das schon ganz anders aus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
![]()
“Die Welt schaut heute auf Berlin“
Welch ein denkwürdiger Abend: Die Berliner Philharmoniker haben ihr erstes Live-Konzert seit langer Zeit gespielt - vor Publikum. Maria Ossowski hat ein perfekt organisiertes Pilotprojekt miterlebt, bei dem unter den 1.000 Gästen Gänsehaut garantiert war.www.rbb24.de
Na ja, die könnte die Regierung ganz einfach dazu verdonnern, dass sie im Fall einer Ansteckung die vierzehntägige Quarantäne selbst bezahlen und keine Lohnfortzahlung erhalten. Wenn unbedingt verreist werden soll, dann können solche mögliche Kosten auch von den Reisenden eingeplant werden. Wetten, dass dann viele wieder daheim bleiben?Hier vermischst du einfach Urlauber die zum reinen Vergnügen oder Besäufnis nach Malle fliegen
Och, ich dachte, die Stewardess von Lufthansa wollte unbedingt mal wieder sehen, wie der Frankfurter Flughafen von oben ausschaut. Und du sagst, die flog gar nicht aus Jux und Dollerei. (Ende der Ironie)mit einer Flugbegleiterin die ihren Beruf ausübt.
Auch hier das gleiche. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Die reißen sich sicher nicht darum, in Fliegern mit vielen Menschen zusammen zu sein. Nicht alles Geschäftliche erledigt sich per Zoom-Konferenz. Warte mal ein chemisches Werk z.B. damit - da kann doch dann nur viel Spaß gewünscht werden.Genau es soll auch Leute geben die beruflich unterwegs sind und nicht zum Vergnügen.
Vermutlich geht das meiste, was die Pandemie angeht, nicht mit einem Vergleich. Denn, was die angeht, gibt es höchstens die spanische Grippe oder die Pest im Mittelalter als Vergleich.Das geht mir mitunter auch so aber nicht mit den hinkenden Vergleichen die du anstellst.
Eben und das gilt meines Wissens sogar für Geschäftsreisen.Ob Ironie oder nicht, es ist nun einmal hier nicht so einfach den Leuten die Reise ins Ausland zu verbieten. Selbst reisen und beherbergen innerhalb von Deutschland wurde schon durch Gerichte gekippt.
Tja, da ist NRW nicht allein und Verordnungen brauchen nicht einmal unbedingt die Zustimmung des Parlaments.Na ja... Es war ja kein Gesetz, sondern eher eine Zeile in einer VO... Tipparbeit in Word von 30 Sekunden...![]()
Was will mensch da machen? Wir Deutschen halten uns meist für den Nabel der Welt und da mal zu schauen, was so kleine Länder am Rand der EU machen ist zuviel verlangt.Aber im Grunde schon richtig. Schnell und wirklich konsequent ist was anderes... 🤷♂️
Man hätte ja mal von anderen Ländern (Hier konkret: Portugal & Irland) lernen können. Die haben den Bumms ("Das öffentliche Leben") rigoros runtergefahren und haben damit durchaus Erfolg gehabt. Aber hier traut sich das ja keiner... 🤦♂️
Vor allem, weiß mensch manchmal nicht, an welche Verordnung mensch sich gerade halten soll. Denn die Kommunikation von Bund und Ländern ist auch nicht immer eindeutig.Wenn ich da schon die "aktualisierte" VO von NRW sehen...
Da sind bloß drei (!) Absätze ein bisschen geändert bzw. um die Gartencenter erweitert worden. Ansonsten bleibt alles beim alten... 🤣🙄
Okay... Mal abgesehen von dem Theater zu Ostern bundesweit...
(Hier übrigens schön vom Land NRW selbst erkenntlich gemacht: https://www.land.nrw/sites/default/...b_23.03.2021_lesefassung_mit_markierungen.pdf)
Ich kann tatsächlich mehr und mehr verstehen, warum da kaum noch ein Bürger durchblickt und sich deswegen auch immer weniger an so eine "Seifenoper" hält...
Vor denen graut mir...Berlin schaufelt sich da selbst das Grab und lässt die Wahlen im Herbst echt spannend werden...
Seit Monaten versucht die Bund-Länder-Runde, mit Einschränkungen der privaten Kontakte das Virus einzudämmen.
Wieso geht es nie darum, der Industrie etwas zuzumuten? ...
Es gibt daran leider nichts zu verhandeln: Wir stehen vor der dritten, vielleicht bisher größten Corona-Welle. Und sie bedroht Zehntausende Menschenleben.
Weil das so ist, müssen wir alle vorerst weiterhin unser normales Leben zurückstellen. Deswegen feiern manche Kinder nun schon den zweiten Geburtstag im Lockdown, und deswegen haben viele Menschen einen Höllenwinter hinter sich. Deswegen nehmen auch Depressionen, Alkoholismus und Drogenkonsum zu, und Opfern häuslicher Gewalt fehlen die Flucht- und Ausweichmöglichkeiten. Das ganze Land quält sich durch schier endlose Zeiten mit ungewissen Langzeitfolgen.....
Wenn aber die Maßstäbe an unser Handeln und Denken so hoch sind: Warum nehmen wir es eigentlich immer noch hin, dass jeden Morgen die Busse und Bahnen so voll sind? Dass sich immer noch Millionen Menschen jeden Tag auf den Weg zu Autozuliefererfirmen, Stahlwerken, fleischverarbeitenden Betrieben machen? Dass sich Menschen in Pausenräumen und Fahrgemeinschaften anstecken? .....
Die Unternehmen, bei denen Homeoffice nicht möglich ist, wurden von den Regierenden in Bund und Ländern gestern lediglich aufgefordert, ihren Angestellten regelmäßig Tests zur Verfügung zu stellen – ohne Verpflichtung wohlgemerkt. Das war’s......
Zehntausende Menschenleben sind in Gefahr, unser Gesundheitssystem steht möglicherweise vor dem temporären Kollaps, die Gesellschaft bekommt scharfe Einschnitte verordnet – monatelanger Lockdown, samt wochenlang geschlossenen Schulen und Kitas, Kulturschaffenden und Einzelhändlern wurden bis heute qua Staatsvorgabe die Schotten dicht gemacht. Für die Industrie und viele andere, oft große, finanzkräftige Unternehmen aber gibt es: Hygienevorgaben, freundliche Aufforderungen und Selbstverpflichtungen. ...
Die Regierenden in Bund und Ländern zapfen immer dieselben Ressourcen an: das Privatleben der Menschen. Den Einzelhandel, die Kulturschaffenden, die Solo-Selbstständigen, die Bildung. Es fehlte nicht viel, und gestern Nacht wären auch noch allgemeine nächtliche Ausgangssperren in Deutschland verhängt worden. Warum musste nahezu alles in diesem Land schon wegen der Pandemie stillstehen, mit Ausnahme der Fabriken? ....
Das Problem haben SPD und FDP auch gesehen und fordern das Rente und ALGII ausnahmsweise schon am Montag überwiesen wird.Kohle für April kommt ja wahrscheinlich am Mittwoch 31.03. D.h. die Menschen mit ALG2/Grusi/Rente müssen dann schön am Mittwoch mit in die Massen rein.
Was, so viel? Haben die Goldblättchen da verwendet?Aber keine im 1er oder 5er Pack, sondern im 25er Pack für 300nochwas Euro.
Bis Ende diesen Jahres? So lahm wie es bisher gelaufen ist, tippe ich mal auf Ende nächsten Jahres.Denn dann kommen wir endlich in die Nähe der 70% Hürde der Geimpften in der Bevölkerung.
Kanzlerin Angela Merkel habe vorgerechnet, dass der monatliche Bedarf bis zu 150 Millionen Schnelltests betragen könne - je nachdem wie viele Menschen sich testen ließen und welche Öffnungsschritte man mit Tests verbinde. Hersteller hätten in Gesprächen angegeben, bis zu 40 Millionen Stück pro Woche zu liefern, heißt es weiter....
Quelle: Focus
Das bedeute das Sachsen schon alleine 5 Mio. pro Monat nur für die Schulen braucht. Da sind alle anderen Bereiche wie Handel, Körpernahe Dienstleistungen, Pflegeheime usw. noch nicht mit berücksichtigt. Wenn Sachsen einen Anteil von 5% an der Deutschen Bevölkerung hat und ich einfach hochrechne bedeutet dies das wir alleine für die Schulen 100 Mio. Test pro Monat brauchen. Bleiben für den Rest 60 Mio. Tests.Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Kultusminister Christian Piwarz (CDU) stellen sich in einer Online-Diskussion den Fragen von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Vertretern der Lokalpolitik. "Pro Woche Schulbetrieb brauchen wir rund 1,2 Millionen Tests", erklärte Piwarz zum Auftakt der Diskussion.
Quelle: MDR
Herzlich Willkommen beim
Erwerbslosenforum Deutschland.