Da uns das Thema noch lange beschäftigen wird und ich gerade morgen wohl auf ein paar Leute treffe, die sich recht theoretisch weit jenseits der eigenen ALGII-Erfahrung gegen die "Vertafleung" Deutschlands wenden, greife ich das Thema nochmals auf:
Aber sie machen eben auch Hungrige satt.
Manchmal muss man eben den Teufel mit dem Beelzebub austreiben

.
Dass man das
muss, lasse ich mal dahingestellt.
Aber der erste Teil deines Statements bejahe ich auf jeden Fall . Und das müssen wir auch den Gutmenschen von links, die nun gegen die Vertafelung Deutschlands mobil machen wollen entgegenzu halten:
Solange die Lebensmittelfrage für ALLE - auch diejenigen, die vorübergehend aus dem ALGII-Bezug aus diversen Gründen rausfallen - nicht anderswie ganz im Hier und Heute ge
sichert ist, bleibt zwar die theoretischen Kritik an den Tafeln absolut richtitg. Aber ein Rückzug der Tafeln zu fordern
bevor eine Alternative klar etabliert ist, würde für etliche Betroffene
den sicheren Hungertod bedeuten.
Es sei denn, die vereinzelten Hungrigen würden Lebensmittelraubzüge wagen (was bei der allgemeinen Verängstigung bislang kaum denkbar ist.). - ABER: würden WIR ihnen dann praktisch
bei solchen Raubzügen zu Hilfe eilen?! -
Wirhelfd der Hunger stark genug, dann sind solche Vorsätze schnell dahin. Daher kann man gegen die VerTAFELung der Gesellschaft nur sinnvoll vorgehen, so lange nicht noch mehr Menschen betroffen sind. Denn sonst hat man schnell die hungernden Massen gegen sich. Denn: Wer das Essen gibt, der hat die Macht.
genau. und das geht ganz schnell,
Äh, das IST aber kein Essen, das ist Müll :icon_kotz: (Trotzdem hast du recht, verstehe was du meinst).
Das ist betreffend Qualität - zumindest für Berlin - einfach nicht wahr.
Die Lebensmittel sind zwar teilweise knapp vor oder über dem offziellen Verallsdatum. Aber ansonsten genau so vollkommen okay wie gekaufte. Beim Gemüse muss man, je nachdem, einige äussere Blättchen wegzupfen oder mal ne Tomate wegwerfen. Aber auch das ist eigentlich nur natürlich.
Jedenfalls mindestens so natürlich wie die EU-genormten, auf Hochglanz polierten Gemüseteile in manchen Edel-Supermärkten ;-).
Dass die Sachen bei Edelsupermärkten in diesem Zustand bereits auf dem Müll oder im Regal mit den reduzierten Waren landen würden, ist schon klar.
Doch brauchen WIR - auch ganz ohne das schein-heilige, dreist-edlle Begleit-Gedöns der TafelnstifterInnen - diese kranke Wegwerfnorm unterstützen?
Ich meine deutlich: NEIN.