Bundessozialgericht: WG, Krankenhaus, Verpflegung etc. Rechte gestärkt

Leser in diesem Thema...

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

Arania

0
StarVIP Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
5 Sep 2005
Beiträge
17.171
Bewertungen
178
[SIZE=-1][SIZE=-1]Empfängern von Arbeitslosengeld II muss für ein WG -Zimmer genauso viel Miete bewilligt werden wie für eine eigene Wohnung. Für das Leben in einer Wohngemeinschaft dürften keine niedrigeren Mietobergrenzen festgesetzt werden, urteilte das Bundessozialgericht am Mittwoch in Kassel. Für diese vielerorts übliche Praxis der Behörden gebe es keine Rechtsgrundlage, befanden die Kasseler Richter (Az.: B 14/11b AS 61/06 R).[/SIZE][/SIZE]

Bundessozialgericht stärkt Rechte von arbeitslosen WG-Bewohnern +++ derNewsticker.de +++
 

wolliohne

0
1. VIP Nutzergruppe
Mitglied seit
19 Aug 2005
Beiträge
14.303
Bewertungen
827
Top-News

no.gif

no.gif


no.gif
Kassel (dpa) -

Das Bundessozialgericht hat mit mehreren Urteilen am Mittwoch die Rechte von Hartz-IV -Empfängern gestärkt. So darf einem Arbeitslosen nicht das Arbeitslosengeld II gekürzt werden, nur weil er in einer Wohngemeinschaft lebt. Erwachsene Kinder haben auch dann Anspruch auf den vollen Zuschuss, wenn sie bei ihren Eltern mitessen. Die obersten Sozialrichter Deutschlands meldeten zudem in einer Entscheidung "gewichtigen Bedenken" gegen den Abzug von Verpflegungskosten beim Arbeitslosengeld II (ALG II ) an.

Seit Anfang des Jahres können die Sozialbehörden bis zu 35 Prozent, also gut 120 von den 347 Euro des Regelsatzes, einbehalten, wenn der Arbeitslose anderweitig verpflegt wurde. Im konkreten Fall hatte ein Mann aus dem mittelfränkischen Neustadt an der Aisch geklagt, der Anfang 2006 für fünf Wochen im Krankenhaus lag. Das Amt hatte das ALG II um gut ein Drittel gekürzt, weil der Mann in der Klinik versorgt worden sei. Das Landessozialgericht hatte das gebilligt.

Dem widersprachen die Bundesrichter (Az.: B 14 AS 22/07 R). Das Arbeitslosengeld II werde pauschaliert gezahlt und könne nicht einfach um einzelne Positionen gekürzt werden. Zudem habe es 2006 gar keine rechtliche Grundlage für die Kürzung gegeben. Die ist zwar seit Beginn des Jahres da, stieß aber auf die "gewichtigen Bedenken" der Bundesrichter. Diese Regelung sei noch nicht höchstrichterlich überprüft worden: "Das stand heute nicht zur Debatte."

Die Richter gaben auch einer 22-jährigen Berlinerin Recht, die von ihren Eltern mitverpflegt wird (Az.: B 14 AS 46/07 R). Der Senat verurteilte das Jobcenter Charlottenburg, künftig die vollen Bezüge zu zahlen und die bisherige Differenz nachträglich zu überweisen.

Hartz-IV -Empfängern darf auch nicht das ALG II gekürzt werden, nur weil sie in einer Wohngemeinschaft leben. Laut BSG gibt es in den Gesetzen zur Arbeitsmarktreform den Begriff der Wohngemeinschaft nicht. Dort gebe es nur Bedarfsgemeinschaften, die aber nicht dem Zusammenleben voneinander unabhängiger Menschen entsprächen.

Allerdings machte das Gericht zugleich klar, dass das tatsächlich nur für nicht in einer Partnerschaft zusammenlebende Menschen gelte. Sollte das Amt von einer Beziehung zwischen den Zusammenwohnenden erfahren, könnten diese als Bedarfsgemeinschaft gewertet und ihnen das Arbeitslosengeld II gekürzt werden (Az.: B 14/11b AS 61/06 R).





Rechte von Hartz-IV-Beziehern verletzt
 

vagabund

Redaktion
Redaktion
Mitglied seit
22 Jun 2005
Beiträge
4.424
Bewertungen
695
AW: Bundessozialgericht, Rechte von Hartz-IV -Beziehern verletzt

Verpflegung während eines Krankenhausaufenthalts durfte bei einem Bezieher von Arbeitslosengeld II nicht als Einkommen berücksichtigt werden

https://juris.bundessozialgericht.d...t=bsg&Art=ps&Datum=2008&nr=10429&pos=1&anz=27



Verpflegung, die eine Bezieherin von Arbeitslosengeld II im Haushalt der Eltern erhält, durfte nicht als Einkommen berücksichtigt werden

https://juris.bundessozialgericht.d...t=bsg&Art=ps&Datum=2008&nr=10430&pos=0&anz=27

:biggrin:
 

Helga Ulla

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
21 Jan 2007
Beiträge
620
Bewertungen
8
AW: Bundessozialgericht, Rechte von Hartz-IV -Beziehern verletzt

Endlich, nun kann ich meine Ansprüche ( wurden vom SG Richter ausgesetzt bis das BSG ) gesprochen hatte, geltend machen.
Für 5 Wochen ist ja schon etwas. Hoffe nur das das BSG auch andere Entscheidungen mit einem gesunden Verstand trifft.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Oben Unten