E
ExitUser
Gast
Ausgabe 2/2009
Rauch / Zellner
Die Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II
Boorberg, 2008, 105 Seiten, € 14,80
ISBN 978 – 3 – 415 – 04176 - 9
"Aus der Praxis für die Praxis" lautet das Motto einer neuen Reihe von Praktikerleitfäden, herausgegeben vom Deutschen Sozialgerichtstag e. V. Der Deutsche Sozialgerichtstag e. V. ist eine Vereinigung und ein Forum für alle, die beruflich mit dem Sozialrecht zu tun haben: Richter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern, Berater.
Der Inhalt des Buches: 1. Die gesetzliche Regelung der Eingliederungsvereinbarung im Überblick, 2. Die Rechtsnatur der Eingliederungsvereinbarung, 3. Die Vertragspartner der Eingliederungsvereinbarung, 4. Der Abschluß einer Eingliederungsvereinbarung, 5. Dauer, Änderung und Kündigung einer Eingliederungsvereinbarung, 6. Eingliederungsvereinbarung durch Verwaltungsakt, 7. Eingliederungsvereinbarung und Sanktionsrecht. 8. Die Schadensersatzpflicht des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, 9. Rechtsschutz.
Auf 105 Seiten wird erschöpfend die Eingliederungsvereinbarung aus jedem Blickwinkel beleuchtet.
Bezeichnenderweise richtet sich der Leitfaden nicht an Betroffene. Denn allen Beteuerungen der Herausgeber zum Trotz: Der Leitfaden ist nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht. Kein Leistungsempfänger wird mit seinem Fallmanager die Rechtsqualität einer Eingliederungsvereinbarung unter Darstellung des Meinungsstandes erörtern.
Ganz anders sieht es hingegen in Schriftsätzen aus: Dort ist eine Auseinandersetzung mit dem Sach- und Streitstand schon angebracht.
Rauch / Zellner
Die Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II
Boorberg, 2008, 105 Seiten, € 14,80
ISBN 978 – 3 – 415 – 04176 - 9
"Aus der Praxis für die Praxis" lautet das Motto einer neuen Reihe von Praktikerleitfäden, herausgegeben vom Deutschen Sozialgerichtstag e. V. Der Deutsche Sozialgerichtstag e. V. ist eine Vereinigung und ein Forum für alle, die beruflich mit dem Sozialrecht zu tun haben: Richter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern, Berater.
Der Inhalt des Buches: 1. Die gesetzliche Regelung der Eingliederungsvereinbarung im Überblick, 2. Die Rechtsnatur der Eingliederungsvereinbarung, 3. Die Vertragspartner der Eingliederungsvereinbarung, 4. Der Abschluß einer Eingliederungsvereinbarung, 5. Dauer, Änderung und Kündigung einer Eingliederungsvereinbarung, 6. Eingliederungsvereinbarung durch Verwaltungsakt, 7. Eingliederungsvereinbarung und Sanktionsrecht. 8. Die Schadensersatzpflicht des erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, 9. Rechtsschutz.
Auf 105 Seiten wird erschöpfend die Eingliederungsvereinbarung aus jedem Blickwinkel beleuchtet.
Bezeichnenderweise richtet sich der Leitfaden nicht an Betroffene. Denn allen Beteuerungen der Herausgeber zum Trotz: Der Leitfaden ist nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht. Kein Leistungsempfänger wird mit seinem Fallmanager die Rechtsqualität einer Eingliederungsvereinbarung unter Darstellung des Meinungsstandes erörtern.
Ganz anders sieht es hingegen in Schriftsätzen aus: Dort ist eine Auseinandersetzung mit dem Sach- und Streitstand schon angebracht.