Disappointment_Anybody
Neu hier...
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 14 Februar 2019
- Beiträge
- 3
- Bewertungen
- 1
Ein bisschen zu mir.. Ich hatte vor ein paar Jahren sowas wie einen Nervenzusammenbruch, war eine Weile Arbeitslos (ohne Arbeitslos gemeldet zu sein -wohlbemerkt- Krankenversicherung wurde aus eigener Tasche bezahlt) und habe vor einem Jahr Therapie und Behandlung bei einem Psychiater begonnen und habe mich auch offiziell in's Arbeitslosensystem "einpflegen" lassen, Hartz IV eben. Zuerst war ich da sehr blauäugig und habe alles mitgemacht, es wurde jedoch recht schnell klar das beim Amt nicht zu meinem Interesse gehandelt wird. Ich wurde auch ganz gleich zu Anfang (da ich meine psychischen Probleme beim Jobcenter erklärte, ein Fehler und naiv, das weiß ich jetzt) zu einem Amtsarzt geschickt der meiner Therapeutin so ziemlich in allen Punkten zustimmte was bedeutete das ich zwar arbeitsfähig war, aber nur unter einer ganzen Liste von erheblichen Beschränkungen. (das Gutachten habe ich hier) Dies gefiel dem Arbeitsamt nicht sonderlich, wegen genannter Beschränkungen und man tat ab da gerne, als ob es das Gutachten nie gab. Dann habe ich mich mit Therapeutin und Psychater drauf geeinigt mich nicht mehr schickanieren zu lassen und wurde vom Psychiater seit Juni letzten Jahres Krank geschrieben. (Verlängert wird +/- alle drei Wochen) Währendessen lief die Medikamenteneinstellung und Therapie so weiter, das es mir eben besser geht. Ich habe auch viele Tipps aus diesem Forum wahrgenommen und Rufnummer etc. löschen lassen. Ich konzentrierte mich auf mich selbst. Hin und wieder kam eine Einladung vom Arbeitsamt (und interessanterweise auch immer wieder mal die Bitte, eine Telefonnummer zu hinterlassen) die ich kommentarlos mit AU quitierte. Ich habe gelernt das es das beste ist, wirklich nur dem minimalsten folge zu leisten und das oft Sachen abgefragt werden, die man gar nicht abfragen darf.
Heute bekam ich folgendes Schreiben:
"
(Belehrung, wem Leistungen nach SGB II denn eigentlich zustehen)
...
Ihre Arbeitsunfähigkeit besteht nun einige Zeit. Daher beabsichtige ich, den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit erneut zu beauftragen, Ihre Verfügbarkeit für die Vermittlung und Ihre Erwerbsfähigkeit zu prüfen.
Bitte senden sie den beigefügten Gesundheitsfragebogen incl. der Schweigepflichtsentbindungen für ihre behandelnden Ärzte ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 25.02.19 zurück. Hilfreich wäre in diesem Zusammenhang auch, wenn Sie Ihnen vorliegende, aktuelle, ärztliche Unterlagen beim Jobecenter einreichen würden. Mit der Rücksendung erklären Sie sich zur Einschaltung des Ärztlichen Dienstes der Agentur für Arbeit bereit. Einer Einladung zur Untersuchung beim Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit oder Nachforderungen von Unterlagen durch den Ärztlichen Dienst bitte ich Folge zu leisten.
Hinweis:
Gemäß 60ff Sozialgesetzbuch I sind Sie zur Mitwirkung verpflichtet. Dazu gehören die Vorlage von Unterlagen, die Verpflichtung zur persönlichen Vorsprache un die Verpflichtung, sich ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen. Sollten Sie diesen Mitwirkungspflicthten nicht nachkommen, kann die Leistung ganz oder teilweise versagt werden."
"
--
Nun habe ich garantiert nicht vor, dem Jobcenter irgendwelche Ärztlichen Unterlagen einfach so zu überlassen, denn ich bin mir sicher das die dem Sachbearbeiter rein gar nichts angehen. Diesen Gesundheitsfragebogen hatte ich schon mal bei der Amtsärztlichen Untersuchung, zusammen mit den Schweigepflichtsentbindungen.
Meine Frage ist nun, wie kooperativ ich sein soll. Mir ist klar, das ich eine Einladung zum Ärztlichen Dienst nicht ausweichen kann. Ist auch nicht schlimm, ich werde dort genau so ehrlich wie beim letzten Mal sein, denn meine Probleme sind eben was sie sind. Sollte ich die Rücksendung des Gesundheitsfragebogens jedoch durchführen oder die Einladung einfach auf mich zukommen lassen? Da schon das Wörtchen "bitte" genutzt wird, (was man sonst selten liest) habe ich den Eindruck das man mich nicht wirklich zwingen kann. Was wäre hier zu meinem Vorteil?
Danke vielmals für eure Hilfe. Die Existenz dieses Forums ist sehr wertvoll für mich und ich bin mir sicher auch für viele andere.
Heute bekam ich folgendes Schreiben:
"
(Belehrung, wem Leistungen nach SGB II denn eigentlich zustehen)
...
Ihre Arbeitsunfähigkeit besteht nun einige Zeit. Daher beabsichtige ich, den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit erneut zu beauftragen, Ihre Verfügbarkeit für die Vermittlung und Ihre Erwerbsfähigkeit zu prüfen.
Bitte senden sie den beigefügten Gesundheitsfragebogen incl. der Schweigepflichtsentbindungen für ihre behandelnden Ärzte ausgefüllt und unterschrieben bis spätestens 25.02.19 zurück. Hilfreich wäre in diesem Zusammenhang auch, wenn Sie Ihnen vorliegende, aktuelle, ärztliche Unterlagen beim Jobecenter einreichen würden. Mit der Rücksendung erklären Sie sich zur Einschaltung des Ärztlichen Dienstes der Agentur für Arbeit bereit. Einer Einladung zur Untersuchung beim Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit oder Nachforderungen von Unterlagen durch den Ärztlichen Dienst bitte ich Folge zu leisten.
Hinweis:
Gemäß 60ff Sozialgesetzbuch I sind Sie zur Mitwirkung verpflichtet. Dazu gehören die Vorlage von Unterlagen, die Verpflichtung zur persönlichen Vorsprache un die Verpflichtung, sich ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen. Sollten Sie diesen Mitwirkungspflicthten nicht nachkommen, kann die Leistung ganz oder teilweise versagt werden."
"
--
Nun habe ich garantiert nicht vor, dem Jobcenter irgendwelche Ärztlichen Unterlagen einfach so zu überlassen, denn ich bin mir sicher das die dem Sachbearbeiter rein gar nichts angehen. Diesen Gesundheitsfragebogen hatte ich schon mal bei der Amtsärztlichen Untersuchung, zusammen mit den Schweigepflichtsentbindungen.
Meine Frage ist nun, wie kooperativ ich sein soll. Mir ist klar, das ich eine Einladung zum Ärztlichen Dienst nicht ausweichen kann. Ist auch nicht schlimm, ich werde dort genau so ehrlich wie beim letzten Mal sein, denn meine Probleme sind eben was sie sind. Sollte ich die Rücksendung des Gesundheitsfragebogens jedoch durchführen oder die Einladung einfach auf mich zukommen lassen? Da schon das Wörtchen "bitte" genutzt wird, (was man sonst selten liest) habe ich den Eindruck das man mich nicht wirklich zwingen kann. Was wäre hier zu meinem Vorteil?
Danke vielmals für eure Hilfe. Die Existenz dieses Forums ist sehr wertvoll für mich und ich bin mir sicher auch für viele andere.