Startbeitrag
- Mitglied seit
- 22 Feb 2012
- Beiträge
- 3
- Bewertungen
- 0
Hallo zusammen
Ich wurde in der Probezeit gekündigt und habe für 6 Tage ALG1 bezogen. Ich habe dann eine neuer Arbeitsstelle gefunden welche mir aber überhaupt nicht gefiel und die Arbeitszeiten für mich mehr oder weniger nicht machbar waren da ich Alleinrziehend bin, dort habe ich 4 Tage gearbeitet und den Arbeitsvertrag (12 monate befristet) mit einem Aufhebungsvertrag beendet weil ich durch meine laufenden Bewerbungen eine weiter Stelle angeboten bekam (auch befristet 12 monate) was auch meinen Qualifikationen entsprach. Ich sollte dann für Freitag bis Sonntag eine neuen ALG1 Antrag stellen und auch einen Wisch ausfüllen warum ich dort gekündigt bzw einen Aufhebungsvertrag gemacht habe. Wobei ich kein ALG für die 3tage haben wollte es ging mir eigentlich nur um die KV. Nun kam bei rum das ich eine Sperre von 12 Wochen erhalten habe. (Die Sicherstellung der Betreuung von Kindern ist egal, das Kind kann sich selber betreuen) Nun meine frage. Ich war nach dem Aufhebungsvertrag 3 Tage Arbeitslos also über das Wochenende. Wenn ich bei meiner jetzigen Stelle in der Probezeit gekündigt werden würde, würde die Sperrzeit bis November trotzdem bestehen bleiben??? Wenn ja WARUM? Das ich für die 3 Tage kein ALG1 bekomme ist klar aber da ich eine neue Arbeit habe, würde ich es nicht verstehen warum die Sperrzeit bestehen bleiben würde. Die Arbeitslosigkeit ist ja wieder beendet und ich müsste ernneut einen neuen Antrag für ALG1 stellen.
Ich würde die Logik nicht verstehen.
Wenn ich ohne neue Jobaussicht gekündigt hätte kann ich das auch nachvollziehen das die Sperre bestehen bleibt aber nicht wenn ich den Job gewechselt.
Ich beziehe kein Geld vom Amt da ich ja einer Beschäftigung nachgehe aber die Sperre würde bis November bestehen bleiben. Warum? und die 12 Wochen würden mir im späteren Verlauf fehlen (Anspruch ALG). Wegen 3 Tagen (Freitag bis Sonntag). Obwohl ich derzeit NICHT Arbeitslos bin.
Danke
Ich wurde in der Probezeit gekündigt und habe für 6 Tage ALG1 bezogen. Ich habe dann eine neuer Arbeitsstelle gefunden welche mir aber überhaupt nicht gefiel und die Arbeitszeiten für mich mehr oder weniger nicht machbar waren da ich Alleinrziehend bin, dort habe ich 4 Tage gearbeitet und den Arbeitsvertrag (12 monate befristet) mit einem Aufhebungsvertrag beendet weil ich durch meine laufenden Bewerbungen eine weiter Stelle angeboten bekam (auch befristet 12 monate) was auch meinen Qualifikationen entsprach. Ich sollte dann für Freitag bis Sonntag eine neuen ALG1 Antrag stellen und auch einen Wisch ausfüllen warum ich dort gekündigt bzw einen Aufhebungsvertrag gemacht habe. Wobei ich kein ALG für die 3tage haben wollte es ging mir eigentlich nur um die KV. Nun kam bei rum das ich eine Sperre von 12 Wochen erhalten habe. (Die Sicherstellung der Betreuung von Kindern ist egal, das Kind kann sich selber betreuen) Nun meine frage. Ich war nach dem Aufhebungsvertrag 3 Tage Arbeitslos also über das Wochenende. Wenn ich bei meiner jetzigen Stelle in der Probezeit gekündigt werden würde, würde die Sperrzeit bis November trotzdem bestehen bleiben??? Wenn ja WARUM? Das ich für die 3 Tage kein ALG1 bekomme ist klar aber da ich eine neue Arbeit habe, würde ich es nicht verstehen warum die Sperrzeit bestehen bleiben würde. Die Arbeitslosigkeit ist ja wieder beendet und ich müsste ernneut einen neuen Antrag für ALG1 stellen.
Ich würde die Logik nicht verstehen.
Wenn ich ohne neue Jobaussicht gekündigt hätte kann ich das auch nachvollziehen das die Sperre bestehen bleibt aber nicht wenn ich den Job gewechselt.
Ich beziehe kein Geld vom Amt da ich ja einer Beschäftigung nachgehe aber die Sperre würde bis November bestehen bleiben. Warum? und die 12 Wochen würden mir im späteren Verlauf fehlen (Anspruch ALG). Wegen 3 Tagen (Freitag bis Sonntag). Obwohl ich derzeit NICHT Arbeitslos bin.
Danke