Von Klaus-Rainer Jackisch, HR
Mit Unbehagen schaut EZB-Präsident Mario Draghi derzeit auf Unterlagen, die aus seiner volkswirtschaftlichen Abteilung kommen. In dieser Woche wird er die Konjunkturprognose seines Hauses für 2013/14 präsentieren. Die sieht alles andere als rosig aus. Überall in Europa verdüstern sich die Aussichten: Rückläufige Binnenmärkte, weniger Investitionen der Unternehmen und eine drastisch steigende Arbeitslosigkeit lähmen vor allem in den südeuropäischen Krisenstaaten die Konjunktur. Nach den ursprünglichen Einschätzungen der Währungshüter sollte die Wirtschaft in der Eurozone im kommenden Jahr immerhin um 0,5 Prozent wachsen. Doch das ist längst Makulatur. Nun sind kräftige Minuszeichen eher wahrscheinlich.
Niedrige Zinsen, billige Kredite
In normalen Zeiten würde eine Notenbank die Zinsen senken, um die Konjunktur wieder anzukurbeln, zumal auch die Inflation leicht rückläufig ist. Niedrige Zinsen bedeuten billigere Kredite und damit günstigere Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmen. Gleichzeitig sinkt bei den Verbrauchern der Anreiz zum Sparen und es steigt die Motivation zum Geld ausgeben.
Euroschau: Billiges Geld macht schleichend ärmer | tagesschau.de
Mit Unbehagen schaut EZB-Präsident Mario Draghi derzeit auf Unterlagen, die aus seiner volkswirtschaftlichen Abteilung kommen. In dieser Woche wird er die Konjunkturprognose seines Hauses für 2013/14 präsentieren. Die sieht alles andere als rosig aus. Überall in Europa verdüstern sich die Aussichten: Rückläufige Binnenmärkte, weniger Investitionen der Unternehmen und eine drastisch steigende Arbeitslosigkeit lähmen vor allem in den südeuropäischen Krisenstaaten die Konjunktur. Nach den ursprünglichen Einschätzungen der Währungshüter sollte die Wirtschaft in der Eurozone im kommenden Jahr immerhin um 0,5 Prozent wachsen. Doch das ist längst Makulatur. Nun sind kräftige Minuszeichen eher wahrscheinlich.
Niedrige Zinsen, billige Kredite
In normalen Zeiten würde eine Notenbank die Zinsen senken, um die Konjunktur wieder anzukurbeln, zumal auch die Inflation leicht rückläufig ist. Niedrige Zinsen bedeuten billigere Kredite und damit günstigere Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmen. Gleichzeitig sinkt bei den Verbrauchern der Anreiz zum Sparen und es steigt die Motivation zum Geld ausgeben.
Euroschau: Billiges Geld macht schleichend ärmer | tagesschau.de