Berufliche Reha auch in Österreich machbar?

Leser in diesem Thema...

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...

annalena40

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
27 Feb 2007
Beiträge
41
Bewertungen
0
HalliHallo

Weiss Jemand von Ech ob ich meine berufliche Reha die ich nun bei der BfA durch habe nun aber schon in Österreich gemeldet bin, von der Arge genehmigt in Deutschland auch hier in Österreich durchbekomme?

Denn ich bin hier auch aus gesundheitlichen Gründen der Lunge wegen, da ich das Klima besser vertrage als in BRD und mein Rehaberater in Deutschland mich eh schon ma wegschicken wollte.

Lieben Dank Annalena
 

Helga Ulla

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
21 Jan 2007
Beiträge
620
Bewertungen
8
Hallo annalena, ich weiss jetzt nicht, was Du mit berufliche Rehea meinst, Kur oder versuch in Arbeit zu kommen?
Bei Kur würde ich ja sagen, bei Arbeitsaufnahme müsstest Du mit der Arge sprechen.
 

Lollipop

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
25 Okt 2005
Beiträge
48
Bewertungen
0
HAllo Annalena40,

vorweg,..ich bin kein Reha-Profi, aber ich würde dir kaum Hoffnung machen wollen.

Denn die Bedingung , ob man eine Reha , egal ob medizinisch oder beruflich erhällt bestimmen sich nach Kriterien des deutschen Arbeitsmarktes und eine gestzliche Vorgabe ist ( §10bis §12 SGBVI ) , das eine drohende Erwerbsminderung abgewehrt werden kann , um auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuss zu fassen.

Erst seit neuestem werden zB medizinische Rehas auch im Ausland genehmigt,...bei denen es aber ja auch darauf hinausläuft, das man dem deutschen Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung steht.

Ich kann mir kaum vorstellen, das deutsche Sozialleistungsträger die Kosten einer Reha übernehmen, damit jemand einem ausländischen Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.

Aber wie gesagt,..bin kein rehaprofi und das obige ist nur mein Gefühl dabei.

lg

Lolli
 

annalena40

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
27 Feb 2007
Beiträge
41
Bewertungen
0
Nabend zusammen,

mit beruflicher Reha meine ich die Teilhabe am Arbeitsleben durch die BfA.

Bei mir war und ist es so, das die BFA der Arge mtgeteilt hat, das die Arge meine Grundversorgung bezahlen sollte ( sprich Hartz4) aber das die Arge mich nicht vermitteln darf, bis feststeht was ich für eine Reha mache und wie lange.

Also die Arge sollte nur zahlen bis meine Teilhabe am Arbeitsleben beginnt.
Nun hat die BfA entscheiden das ich nach meiner xten medizinischen Reha auch eine berufliche Reha machen kann, da ich die letzte im Jänner 2006 unterbrechen musste wegen meiner Gesundheit.

Nun sagte mir schon mein Rehaberater das das Klima in meiner ehemaligen Heimat nichts für mich wäre und mich krank statt gesund macht und die BfA vor 2 Jahren mich schon komplett in ein anderes Klima schicken wollte mit Reha und neuem Arbeitsplatz und Wohnort.
Weil die Begründung war dies:........, ich muss alle 2 oder 3 Jahre in eine Rehaklinik (medizinsche Reha), wäre ich aber ganz woanders wo mir das Klma bekommt, also würde ich ganz woanders wohnen als in Bonn oder im Rheinland dann wäre dies für die Rentenanstalt billiger auf Dauer.

Daher meine Frage, ich bin eh schon in Österreich gemeldet und wohne fast hier und zurück geh ich nicht mehr.
Was das deutsche angeht und das finanzielle ist es eh ein EU-Staat.

Was die Arge angeht da hatte ich bereits geschrieben, das dies genehmigt ist da es ein EU-Staaat ist darf ich solange bleiben bis ich einen Job habe
 

Lollipop

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
25 Okt 2005
Beiträge
48
Bewertungen
0
Hallo Annalena,

du solltest dir eine Antwort direkt beim Leistungsträger,..sprich der DRV holen.

Das die Arge das gut findet , das du nach Österreich gehst, das ist klar,..du fällst damit aus der Vermittlung auf dem deutschen Arbeitsmarkt heraus und bist ein Statistikpunkt weniger.

Die DRV als Kostenträger ist ein ganz anderer Schuh mit ganz anderer Motivation.

Bevor die DRV als Kostenträger in Frage kommt sind 2 Dinge zu prüfen.

Als die versicherunsgrechtlichen Voraussetzungen,..dh du musst auf 15 rentenrechtliche Versicherungsjahre in deiner Biographie kommen,...das ist ab einem gewissen ALter meist erfüllt.

Das andere sind die sogenannten persönlichen Voraussetzungen , die erfüllt sein müssen und die besagen, das...

deine Erwerbsfähigkeit gemindert ist und durch eine Reha AUssicht auf Abhilfe besteht,....oder

eine Erwerbsminderung droht und durch Reha abgewendet werden kann.


Und da steckt sicher ein problem,..denn diese Prüfungen orientieren sich am deutschen Arbeitsmarkt.

Das heisst,..ich kann mir kaum vorstellen, das die das anhand des österreichischen Arbeitsmakrtes prüfen, denn den kennt die deutsche RV nicht ,...denn dann müsste sie ja alle EU-Länder diesbezüglich kennen und das kann ich dir sagen , das tun sie nicht, da das SGB, das Grundlage der reha ist eine territoriale Begrenzung auf Deutschland hat und bislang nur in wenigen Fällen , wie der medizinischen EM-rente ins AUsland ausstrahlt.

Und es bleibt das Ziel der Reha,..das ist der Erhalt der Erwerbsfähigkeit mit entsprechender Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt.

Und ich habe ja schon vieles gesehen im Bereich der RV, aber noch niemanden der Geld bekam , um auf einem Arbeitsmarkt ausserhalb Deutschlands einsetzbar zu sein.

Da spielen Kosten keine Rolle btw....die DRV macht nicht immer das , was ihr weniger Kosten verursachen würde,...schön wärs )

Ich werde btw,..Anfang der Woche auch mal versuchen über noch bestehende Kontakte herauszufinden, wies genau aussieht.

Das mache ich btw. hier sonst nicht, aber diesen Fall finde ich intressant.

lg

Lolli
 

annalena40

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
27 Feb 2007
Beiträge
41
Bewertungen
0
Hallo Lollipop

ich habe meine Anwartsschaftszeiten erfüllt, habe mehr als 22 Jahre gearbeitet und eine Erwerbsminderung habe ich nicht aber ich bin für meinen Beruf erwerbsunfähig daher die berufliche Reha.

Zudem habe ich eine Schwerbehinderung von 50 % und habe viele Auflagen das ich ein sehr negatives Leistungsbild auf dem Arbeitsmarkt habe.

Werde eh meinen Rehaberater anrufen da er mit mir wegen der Reha sprechen möchte, da werd ich fragen wie dies geht.

Lieben Dank Annalena
 

Helga Ulla

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
21 Jan 2007
Beiträge
620
Bewertungen
8
Gut annalena, halte aber trotzdem immer Rückfragen hier in Deutschland. Nicht das man Dich hier übervorteilt.
Viel Glück.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Erfahre mehr...