Hallo Annalena,
du solltest dir eine Antwort direkt beim Leistungsträger,..sprich der
DRV holen.
Das die
Arge das gut findet , das du nach Österreich gehst, das ist klar,..du fällst damit aus der Vermittlung auf dem deutschen Arbeitsmarkt heraus und bist ein Statistikpunkt weniger.
Die
DRV als Kostenträger ist ein ganz anderer Schuh mit ganz anderer Motivation.
Bevor die
DRV als Kostenträger in Frage kommt sind 2 Dinge zu prüfen.
Als die versicherunsgrechtlichen Voraussetzungen,..dh du musst auf 15 rentenrechtliche Versicherungsjahre in deiner Biographie kommen,...das ist ab einem gewissen ALter meist erfüllt.
Das andere sind die sogenannten persönlichen Voraussetzungen , die erfüllt sein müssen und die besagen, das...
deine Erwerbsfähigkeit gemindert ist und durch eine Reha AUssicht auf Abhilfe besteht,....oder
eine Erwerbsminderung droht und durch Reha abgewendet werden kann.
Und da steckt sicher ein problem,..denn diese Prüfungen orientieren sich am deutschen Arbeitsmarkt.
Das heisst,..ich kann mir kaum vorstellen, das die das anhand des österreichischen Arbeitsmakrtes prüfen, denn den kennt die deutsche RV nicht ,...denn dann müsste sie ja alle EU-Länder diesbezüglich kennen und das kann ich dir sagen , das tun sie nicht, da das
SGB, das Grundlage der reha ist eine territoriale Begrenzung auf Deutschland hat und bislang nur in wenigen Fällen , wie der medizinischen EM-rente ins AUsland ausstrahlt.
Und es bleibt das Ziel der Reha,..das ist der Erhalt der Erwerbsfähigkeit mit entsprechender Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt.
Und ich habe ja schon vieles gesehen im Bereich der RV, aber noch niemanden der Geld bekam , um auf einem Arbeitsmarkt ausserhalb Deutschlands einsetzbar zu sein.
Da spielen Kosten keine Rolle btw....die
DRV macht nicht immer das , was ihr weniger Kosten verursachen würde,...schön wärs
)
Ich werde btw,..Anfang der Woche auch mal versuchen über noch bestehende Kontakte herauszufinden, wies genau aussieht.
Das mache ich btw. hier sonst nicht, aber diesen Fall finde ich intressant.
lg
Lolli