Arbeitszeiten problem ?

Leser in diesem Thema...

Funker

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
3 Jun 2009
Beiträge
143
Bewertungen
15
Hallo Ihr,

ich hatte jetzt auf probe gearbeitet eine Woche lang, jetzt meine
frage, ich soll 40 Stundenwoche arbeiten für 12,50,- ja so.
Jetzt habe ich erfahren das man um 6 Uhr morgens auf der Werkstatt ist, und um 17 Uhr wieder zurück kommt, und 1 Stunde Pause, so das ist fakt.

So das kann auch nicht mehr mit 40 Stundenwoche hin kommen, muß ich diese Arbeit vom Amt annehmen, außerdem ist das klima von den Leuten nicht grade toll.

Die Frau von Amt meinte, das es doch normal währe dann, ich hab das echt gewissens problemme mit, weiß jemand die Gesetzlicheregelung, ach als Maler & Lackierer ja.
 

Lilastern

0
StarVIP Nutzergruppe
Mitglied seit
13 Jun 2010
Beiträge
7.872
Bewertungen
2.318
Das sind doch dann 50 Stunden in der Woche die du arbeitst.

Das sind ja dann 10 Überstunden in der Woche. Werden diese dir dann überhaupt bezahlt?
 

Vader

Super-Moderation
Mitglied seit
22 Jun 2011
Beiträge
3.793
Bewertungen
1.272
Geht das genauer? Anonymisierter Arbeitsvertrag oder wenigstens Details? War das ein Vermittlungsvorschlag? Erklär doch bitte mal etwas mehr.
 
G

gast_

Gast
Ich auch nicht...
bei 12,50 € die Stunde nicht wollen...da fällt mir auch nichts mehr zu ein...
außer: wie wärs mit nem Minijob, da hast weniger Stunden...

Wenn im Vertrag 40 Std/Woche stehen.... hast du dir den Vertrag zum Prüfen mitgeben lassen?
muß ich diese Arbeit vom Amt annehmen
Ja, klar, wenn der Vertrag ok ist.
 

Funker

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
3 Jun 2009
Beiträge
143
Bewertungen
15
Also nur zur Info man fährt um 6 Uhr morgens los zur Baustelle, und dann wird gearbeitet, und ist um 17 Uhr zurück, es werden Keine
fahrten bezahlt, die arbeitszeit zählt der Arbeitgeber wenn man auf
der Baustelle ankommt. Es werden KEINE überstunden bezahlt, die sieht er auch nicht klar. Man kommt um ca. spätestens um 7 Uhr an auf der Baustelle, und er macht um 16-16:15 Uhr auf der Baustelle feierabend, und dann muß man ja auch noch zurück. Ach zur Info noch es gibt 1 Stunde Pause ja. Also ehrlich ich halte das für übertrieben, und das Montags bis Freitags, und Freitags ist ja noch
nicht mal früher schluß, dann könnte ich das ja noch verstehn ja.
 
Mitglied seit
1 Jan 2009
Beiträge
46
Bewertungen
9
Hallo,
die Fahrzeit zur Baustelle wurde noch nie bezahlt.

Oder denkts du, dass ein Berufspendler seine Fahrzeit zur Arbeit bezahlt bekommt?

Man wird ja auch mal wieder eine Baustelle bekommen die näher liegt.

Verdient 12,50€ und jammert rum.

Ich fass es nicht.
 

Funker

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
3 Jun 2009
Beiträge
143
Bewertungen
15
Oh man mir geht es darum das, die Stunden die man klopt ja auch bezahlt werden ja.

Und nur zur Info, es gibt Firmen die eine fahrt bezahlen ja.

So "Sachsfan" , deine kommentare, werde ich ab jetzt übersehen
ok, daszu ist mir das zu wichtig jetzt, viel spass noch.
 

nightangel

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
17 Jul 2005
Beiträge
1.749
Bewertungen
703
Na aber so wie du das beschreibst ist eben Arbeitsort die Baustelle und wie du dahin kommst ist dann egal. Fahrzeit ist keine Arbeitszeit. Wenn der AG euch dahin bringt ok, aber manch einer muss auch selber sehen wie er hin kommt, sei es mit Bus und Bahn oder PKW etc.
Die Fahrzeit zum Arbeitsort wird normal eben nicht bezahlt (Ausnahmen bestätigen die Regel).
 
Mitglied seit
1 Jan 2009
Beiträge
46
Bewertungen
9


Also,
7 Uhr auf Arbeit bis 16 Uhr sind bei mir 9 Stunden.
Abzüglich 1 Stunde Pause sind 8 Stunden.

5 x 8 = 40 noch Fragen? Ich finde das nicht übertrieben.

Schönen Tag noch.
 

Vader

Super-Moderation
Mitglied seit
22 Jun 2011
Beiträge
3.793
Bewertungen
1.272
Moment mal. Wenn die Anschrift des AG laut Vertrag eine völlig andere ist, dann muss der AG auch die Fahrt zur Baustelle zahlen. Ist ja im Endeffekt wie bei einer ZAF. Man muss ja auch nur selbst zur ZAF kommen. Wie man von dort zum Auftraggeber kommt ist auch Sache der ZAF. Aber dazu müsste man mal die Gegebenheiten genauer kennen!
 

Funker

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
3 Jun 2009
Beiträge
143
Bewertungen
15

Alles klar, nicht nur darum ging es mir sondern auch die 1-1,5 Stunde mehr die nicht bezahlt wird aber egal jetzt.
 

nightangel

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
17 Jul 2005
Beiträge
1.749
Bewertungen
703

Dem ist nicht immer so. Ich habe z.B. lange in Bäckereien (Verkauf) gerabeitet und dort in Filialen gearbeitet, meist in der gleichen aber es kam auch vor das man in einer anderen eingesetzt wurde. Die Fahrzeit dahin wurde auch nicht bezahlt, ist auch nicht üblich.
Anschrift des AG im Arbeitsvertrag war aber nicht immer die der Filiale.
 

Funker

0
Standard-Nutzergruppe
Startbeitrag
Mitglied seit
3 Jun 2009
Beiträge
143
Bewertungen
15
Also,
7 Uhr auf Arbeit bis 16 Uhr sind bei mir 9 Stunden.
Abzüglich 1 Stunde Pause sind 8 Stunden.

5 x 8 = 40 noch Fragen? Ich finde das nicht übertrieben.

Schönen Tag noch.

Pass mal auf es ist ja auch nicht normal wenn ich zu hören
bekomme, das man alle 14 Tage Samstags ca. von
7 Uhr bis 14 Uhr für einen pfuffi (50,-) arbeiten geht oder wie.
Lass man gut sein.
 
E

ExitUser

Gast
12,50 Euro/Stunde sind doch nicht das Problem?

Entscheidend ist doch die tatsächlich vereinbarte Arbeitszeit.
Der Arbeitsvertrag ist bindend! Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben sich daran zu halten.

Nur einmal angenommen, es wären per Vertrag 40 Stunden vereinbart worden. Dann würde ich persönlich sicherlich nicht mit 50 Stunden je Woche einverstanden sein.
10 Stunden x 4,33Wochen = 43,3 Überstunden im Monat = 541,25 Euro monatlich verschenken ???

Wäre es mein Arbeitgeber, so hätte er dann zwei Möglichkeiten. Entweder einen guten Leibwächter, oder einen guten Anwalt.

Der Arbeitsvertrag könnte hier wirklich von Nutzen sein.

Und bitte.... hört doch einmal auf, euch gegenseitig anzumachen. Das ist doch unnötig.
 

Forenmen

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
14 Feb 2011
Beiträge
976
Bewertungen
571
Hallo

wenn ich vom Firmengelände losfahre und erst um 17 uhr wieder da bin ist das alles Arbeitszeit.
Denn ich kann die zeit nicht für mich verwenden.
Nun 12,50 klingen eigentlich gut
und Überstunden müssen bezahlt werden ebenso Fahrtzeit.

Sobald ich das Firmengelände betrete Arbeite ich für die Firma und das solange bis ich das Gelände verlasse.
Auch Besprechungen gehören zur Arbeit sowie der Papierkram.
Diesen schreibt man während der Arbeitszeit.
In meiner alten Firma sollten wir weil es weniger Arbeit gab keine Überstunden mehr machen.
Ok sagten wir uns am Freitag mal umm 11,25 Uhr Feierabend ist auch Klasse.
Dann ab von OL nach HB.
Ca 1Stunde Fahrtzeit pro Tour.
Wagen geladen, Hinfahrt 1 Tour, ca 1,75 Stunden Arbeiten Einladen ab nach Hause
Ausladen fertig.
Wir waren um 11 kaum auf dem Hof machte der Alte voll die welle was uns einfallen würde und das das nicht lohnt mit 5 Leuten zu fahren um so kurz zu Arbeiten.

Unsere Antwort entweder werden Stunden bezahlt oder keine gemacht

damit war das Thema durch

Als Leihsklave ist mir das eh Egal.
Da schreibt man kommen und gehen auf


Gruss Uwe
 

beast777

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
18 Sep 2011
Beiträge
268
Bewertungen
32


ich fass es nicht :icon_eek:
 

Kratos

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
23 Dez 2010
Beiträge
232
Bewertungen
22
Ich kann es auch nicht fassen:icon_eek:

Wo ist das Proplem?

Die Firma ist so Freundlich den TE Morgens zum Arbeitsort zu fahren d.h. es entstehen ihm zum Arbeitsort keine Fahrtkosten also warum soll die Fa Fahrtkosten bezahlen

Und dann noch ein Bruto von 2000€ bei der Firma würde ich gehrne Arbeiten.
 
E

ExitUser

Gast
Tja, wenn ich einmal dies hier ansehe... Chemikant | Chemikantin - Gehalt - Lohn - Gehlter

Auszug (Stand per 2009):

Alte Bundesländer (West) 915€ (4. Lehrjahr)

Ich könnte Sch**** schreien, wenn ich -entdecken muss-, das ein Azubi im vierten Ausbildungsjahr beinahe den gleichen Lohn (Vergütung) bekommt wie ich, wenn ich für ZAF knüppeln gehen soll ... (Und Azubis noch anlernen?)

Ja, mit 12,xx Euro wäre ich doch einverstanden. (Je nach Tätigkeit)

Aber mit dem mir beinahe grundsätzlich angebotenem "Müll" ? Nö, Danke.
 

jockel

0
StarVIP Nutzergruppe
Mitglied seit
26 Nov 2006
Beiträge
5.972
Bewertungen
1.352

Es gibt den Manteltarifvertrag des Maler- und Lackierhandwerks für Gewerkschaftsmitglieder der IG Bauen-Agrar-Umwelt, was die Höhe der Arbeitsvergütung regelt. Mindestdauer der Gewerkschaftsmitgliedschaft: 3 Monate, damit der Tarifvertrag für ein Gewerkschaftsmitglied Durchsetzungskraft hat.

Lohnspiegel.de - Lohn- und Gehalts- Check

IG Bau: Branche - Maler und Lackierer

IG Bauen Agrar Umwelt - Maler- und Lackierer: Neue Mindestlöhne ab 01. Juli 2011

IG Bauen Agrar Umwelt - Maler und Lackierer: Tarifvorschlag für neue Urlaubsregelung angenommen

Die Mindestanforderungen an der Arbeitszeitverteilung auf Arbeitstag, Arbeitswoche und Arbeitsmonat dieser Branchenjobs regelt entweder auch der Tarifvertrag oder grundsätlich das Arbeitszeitgesetz. --> ArbZG: Arbeitszeitgesetz
 

Forenmen

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
14 Feb 2011
Beiträge
976
Bewertungen
571
Hallo









Irgendwie begreift ihr das nicht.
Der Arbeitsbeginn ist Morgens auf dem Firmengelände und beginnt dort mit Beladen des Fahrzeugs.
Dann geht es zur Baustelle und das gleiche Spiel abends zurück.
In dieser Zeit ist der TE für den Chef unterwegs.
Dieser kann in der Zeit nichts anderes machen.
Also ist das Arbeitszeit.

Es geht nicht um den Lohn von 12,50 Eur dieser ist OK.
Absolut Widerlich ist es das der Chef seine Mitarbeiter Ausbeutet.
Denn es sind dann keine 12,50 Euro mehr wenn man die Fahrtzeit die nicht bezahlt wird mitrechnet.

Nur weil alle anderen jetzt weniger bekommen kann man nicht Jammern und denjenigen Anmaulen weil der sein recht will

Ach und Entschuldigt da ses Tarifverträge gibt an die sich der Arme Arbeitgeber halten soll.

Unfassbar das solche Kommentare von euch kommen.
Ich hoffe ihr müsst mal wo Arbeiten für 10 Euro die Stunde und habt 6 Stunden Fahrtzeit die ihr nicht bezahlt bekommt.
Aber wehe ihr meckert


Gruß Uwe
 

Kratos

0
Standard-Nutzergruppe
Mitglied seit
23 Dez 2010
Beiträge
232
Bewertungen
22
Hallo Uwe

In einen Praktikum als Elektroinstallateur ist das genau so Gelaufen ich habe das Also auch schon durch .

Morgens Kurz ein paar Handgriffe ab ins Auto und zur Baustelle. Ich weiss um was es geht.

Und es ist immer noch besser als Hartz4

Und bitte bleib Realistich wenn du zur Arbeit Fährst bist du immer für dein Chef unterwegs egal ob du gefahren wirst, mit PKW oder Öffentlichen verkehrsmitteln.

Das Argument würde sinn mache wenn TE zur fahrt in die Werkstadt 1 Stunde Braucht dann hätten wier eine unzumutbarkeit wegen zu langer Fahrtzeit.
Dann könnte ich es verstehen.
 

Forenmen

0
1. Priv. Nutzergruppe
Mitglied seit
14 Feb 2011
Beiträge
976
Bewertungen
571
Hallo

hier geht es nicht um die Fahrt von der Wohnung zur Firma.
Die muss der Mitarbeiter selber bezahlen.
Hier geht es um die Fahrt von der Firma zu Baustelle und das ist Definitiv Arbeitszeit und somit vom AG zu bezahlen

In diesem Fall werden aber 10 Stunden unterschlagen was Rechtswidrig ist und somit der Stundenlohn auf 10 Euro gedrückt Rechnet mal nach.

Und wenn ich den satz von True Angel lese nur weil es nen TArifvertrg gibt.

dann fällt mir nichts ein ausser zu sagen dann kann ihr Freund ja gerne für 5 Euro fahren HAuptsache ARbeit.


Gruß Uwe
 
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Erfahre mehr...