Hallo liebe Leute,
ich hoffe das ich hier richtig poste.
Kurz zu meiner Person.
Alter 30
Ledig
Bildungsstand: Studium BWL abgeschlossen
Ich bin seit 10/2010 selbstständig und zahle in die Arbeitslosengeldversicherung ein. (bin in die Selbständigkeit gerutscht weil mein Arbeitgeber pleite gegangen ist)
Letztes Jahr hat sich bei mir leider viel verändert weil mein Hauptlieferant nicht mehr liefern kann.
Deswegen muss ich mich anders orientieren. Klar ist das ich selbständig bleiben möchte.
Ende letzten Jahres habe ich mich umorientiert. Bis jetzt habe ich mehrere Lieferanten im Ausland besucht und auch schon die ersten Geschäfte als Vermittler getätigt. Geplant ist die Materialien in Zukunft selbst zu kaufen und dann zu veräußern. Dafür fehlt mir das Kapital. Suche dafür Investoren. Bankbesuche werden auch gemacht. Es geht um simple Auftragsfinanzierungen. Darum geht es hier aber nicht. Gerne nehme ich aber Tipps dafür an.
Da ich aber noch von meinem Ersparten lebe wird es langsam knapp.
Ich muss mich fortbilden um in Zukunft erfolgreich zu sein. Dazu gehört Englisch auffrischen, Branchenspezifisches Know how und Import Export etc.
Mein Plan war es eine Auszeit zu nehmen um mir dieses Know how anzueignen.
Zur Überbrückung würde ich gerne von der Arbeitlosengeldversicherung gebrauch nehmen aber weiterhin mein Gewerbe laufen lassen.
Ich war beim Arbeitsamt und die meinten mir stehen 12 Monate zu. Weiterbildungen werden aber nicht übernommen sondern Jobvorschläge gemacht die auf meine letzte Festanstellung passen.
Kann ich, obwohl ich die ALGV nutze mein Gewerbe behalten?
Wie ist das mit der Krankenversicherung? Bin privat versichert.
Einnahmen die während der ALGV eingehen werden mit ALGV verrechnet?
Guckt man dann auf das Kalenderjahr oder die Zeit in der man ALGV genutzt hat?
Kann ich nach zB. 8 Monaten wieder voll mein Gewerbe betreiben und zahle wieder ein?
Werden die restlichen 4 Monate angerechnet oder startet man wieder bei 0? Dann wäre es sinnvoller die Ganzen 12Monate zu nutzen.
Ein Coaching wäre gut. Auch weitere Beratungen wären super. Werde ich dort gar nicht mehr unterstützt weil ich schon seit 2010 selbständig bin?
Das Arbeitsamt meinte ich bekomme keinerlei Unterstützung.
Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir Tipps geben könntet.
Vielen Dank im voraus und beste Grüße
ich hoffe das ich hier richtig poste.
Kurz zu meiner Person.
Alter 30
Ledig
Bildungsstand: Studium BWL abgeschlossen
Ich bin seit 10/2010 selbstständig und zahle in die Arbeitslosengeldversicherung ein. (bin in die Selbständigkeit gerutscht weil mein Arbeitgeber pleite gegangen ist)
Letztes Jahr hat sich bei mir leider viel verändert weil mein Hauptlieferant nicht mehr liefern kann.
Deswegen muss ich mich anders orientieren. Klar ist das ich selbständig bleiben möchte.
Ende letzten Jahres habe ich mich umorientiert. Bis jetzt habe ich mehrere Lieferanten im Ausland besucht und auch schon die ersten Geschäfte als Vermittler getätigt. Geplant ist die Materialien in Zukunft selbst zu kaufen und dann zu veräußern. Dafür fehlt mir das Kapital. Suche dafür Investoren. Bankbesuche werden auch gemacht. Es geht um simple Auftragsfinanzierungen. Darum geht es hier aber nicht. Gerne nehme ich aber Tipps dafür an.
Da ich aber noch von meinem Ersparten lebe wird es langsam knapp.
Ich muss mich fortbilden um in Zukunft erfolgreich zu sein. Dazu gehört Englisch auffrischen, Branchenspezifisches Know how und Import Export etc.
Mein Plan war es eine Auszeit zu nehmen um mir dieses Know how anzueignen.
Zur Überbrückung würde ich gerne von der Arbeitlosengeldversicherung gebrauch nehmen aber weiterhin mein Gewerbe laufen lassen.
Ich war beim Arbeitsamt und die meinten mir stehen 12 Monate zu. Weiterbildungen werden aber nicht übernommen sondern Jobvorschläge gemacht die auf meine letzte Festanstellung passen.
Kann ich, obwohl ich die ALGV nutze mein Gewerbe behalten?
Wie ist das mit der Krankenversicherung? Bin privat versichert.
Einnahmen die während der ALGV eingehen werden mit ALGV verrechnet?
Guckt man dann auf das Kalenderjahr oder die Zeit in der man ALGV genutzt hat?
Kann ich nach zB. 8 Monaten wieder voll mein Gewerbe betreiben und zahle wieder ein?
Werden die restlichen 4 Monate angerechnet oder startet man wieder bei 0? Dann wäre es sinnvoller die Ganzen 12Monate zu nutzen.
Ein Coaching wäre gut. Auch weitere Beratungen wären super. Werde ich dort gar nicht mehr unterstützt weil ich schon seit 2010 selbständig bin?
Das Arbeitsamt meinte ich bekomme keinerlei Unterstützung.
Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir Tipps geben könntet.
Vielen Dank im voraus und beste Grüße