Herbert Kant
Elo-User*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 6 Oktober 2009
- Beiträge
- 94
- Bewertungen
- 122
ALG2-Berechnungshilfe 16.11.2009
neu: Kosten der Unterkunft für Berlin, Dresden und Oldenburg
neu: eigene Mietobergrenzen und Heizkostenpauschalen können eingetragen werden
Diese Berechnungshilfe ist nicht nur für „Beratungsprofis“ gedacht, sondern soll auch den mündigen Hilfeempfänger bei der Überprüfung seiner Ansprüche unterstützen.
Wir versuchen, die Hürden für die Benutzung so niedrig wie möglich zu halten. Ohne Grundkenntnisse des SGB II oder eine Einführung in die Grundregeln der Berechnung des Arbeitslosengeld II ist dieses Werkzeug jedoch wohl nicht sinnvoll verwendbar.
Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse dieser Rechenhilfe mit der gleichen kritischen Aufmerksamkeit bewertet werden müssen, die wir bei der Prüfung von Bescheiden der Jobcenter empfehlen.
Die Rechenergebnisse liefern Anhaltspunkte und Hinweise für weitere Klärungen, können eine qualifizierte Sozial- oder Rechtsberatung jedoch nicht ersetzen.
Jeder, der diese Berechnungshilfe regelmäßig nutzt, sollte sich in unseren Email-Verteiler aufnehmen lassen, um Fehlerkorrekturen, Anpassungen und Erweiterungen automatisch und kostenlos zu erhalten. Schreiben Sie eine Email mit dem Inhalt „in Verteiler für ALG2-Rechner aufnehmen“ an
h.kant@alz-hannover.de
Die Nutzung der ALG2-Berechnungshilfe setzt auf dem Computer das kostenpflichtige Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL der Firma Microsoft oder das frei verfügbare OPENOFFICE https://www.openoffice.org (unter Windows oder Linux) voraus.
Weitere Hinweise zur Benutzung in der „Anleitung zur ALG2-Berechnungshilfe“ (pdf-Dokument)
Dateiname der aktuellen Fassung: „Anleitung zur ALG2-Berechnungshilfe_2009-11-16.pdf“
Dateiname der aktuellen Fassung der Berechnungshilfe: „ALG2-Berechnung_V2009-11-16.xls“
Hier die Änderungen seit der letzten im Forum verteilten Fassung:
30.10.2009a
Wohngeld: Fehler korrigiert: Heizkosten an Vermieter wurden 2x von Gesamtmiete abgezogen
'KdU: Abzugskosten für Warmwasser + Energie zum Kochen der Region Hannover vom 1.1.2007 bis 30.06.2007 eingefügt
Wohngeld: Wohngeldberechnung für 10 Personen
KdU: MOG-Tabelle durch Anwender erweiterbar; Berlin, Oldenburg und Test-Orte hinzugefügt
Wohngeld: Steuer-, Krankenversicherungs- und Rentenabzug für Unterhalt wählbar
KdU: Variante der Heizkostendeckelung nach Quadratmetern wählbar
absolut: Heizkostenobergrenze = angemessene Wohnfläche x Richtwert für angemessene Heizkosten pro qm,
relativ: Heizkostenobergrenze = Heizkosten / tatsächliche Wohnfläche x angemessene Wohnfläche
KdU: Dresden hinzugefügt
WE: Rechenhilfe bei Wohneigentum eingefügt
ALG2: Kindergeld wurde ab der dritten kindergeldberechtigten Person in der BG falsch berechnet, wenn der Hilfebedürftige und / oder seine Partnerin selbst kindergeldberechtigt sind und kindergeldberechtigte Kinder haben
neu: Kosten der Unterkunft für Berlin, Dresden und Oldenburg
neu: eigene Mietobergrenzen und Heizkostenpauschalen können eingetragen werden
Diese Berechnungshilfe ist nicht nur für „Beratungsprofis“ gedacht, sondern soll auch den mündigen Hilfeempfänger bei der Überprüfung seiner Ansprüche unterstützen.
Wir versuchen, die Hürden für die Benutzung so niedrig wie möglich zu halten. Ohne Grundkenntnisse des SGB II oder eine Einführung in die Grundregeln der Berechnung des Arbeitslosengeld II ist dieses Werkzeug jedoch wohl nicht sinnvoll verwendbar.
Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse dieser Rechenhilfe mit der gleichen kritischen Aufmerksamkeit bewertet werden müssen, die wir bei der Prüfung von Bescheiden der Jobcenter empfehlen.
Die Rechenergebnisse liefern Anhaltspunkte und Hinweise für weitere Klärungen, können eine qualifizierte Sozial- oder Rechtsberatung jedoch nicht ersetzen.
Jeder, der diese Berechnungshilfe regelmäßig nutzt, sollte sich in unseren Email-Verteiler aufnehmen lassen, um Fehlerkorrekturen, Anpassungen und Erweiterungen automatisch und kostenlos zu erhalten. Schreiben Sie eine Email mit dem Inhalt „in Verteiler für ALG2-Rechner aufnehmen“ an
h.kant@alz-hannover.de
Die Nutzung der ALG2-Berechnungshilfe setzt auf dem Computer das kostenpflichtige Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL der Firma Microsoft oder das frei verfügbare OPENOFFICE https://www.openoffice.org (unter Windows oder Linux) voraus.
Weitere Hinweise zur Benutzung in der „Anleitung zur ALG2-Berechnungshilfe“ (pdf-Dokument)
Dateiname der aktuellen Fassung: „Anleitung zur ALG2-Berechnungshilfe_2009-11-16.pdf“
Dateiname der aktuellen Fassung der Berechnungshilfe: „ALG2-Berechnung_V2009-11-16.xls“
Hier die Änderungen seit der letzten im Forum verteilten Fassung:
30.10.2009a
Wohngeld: Fehler korrigiert: Heizkosten an Vermieter wurden 2x von Gesamtmiete abgezogen
06.11.2009
09.11.2009
12.11.2009
13.11.2009
13.11.2009
13.11.2009
13.11.2009
13.11.2009
14.11.2009
16.11.2009