Herbert Kant
Elo-User*in
Startbeitrag
- Mitglied seit
- 6 Oktober 2009
- Beiträge
- 94
- Bewertungen
- 122
ALG2-Rechner aktualisiert am 06.09.2013
Wesentliche Änderungen:
- bei Berechnung der Unterkunftskosten ab 1.6.2013 wurden für die Region Hannover für BGs ab 5 Personen falsche Toleranzbeträge verwendet
- Makros werden nun auch mit MS Office 2013 (Version 15) ausgeführt
- die Übersicht der Mietobergrenzen wird nun auch mit LibreOffice und OpenOffice angezeigt
- die schon lange veralteten Übungsaufgaben wurden aktualisiert
- die vom Kabinett beschlossenen Regelsätze ab 2014 sind wählbar
Für OpenOffice-Anwender habe ich eine dafür angepaßte Version beigelegt. Anwender, die diese „ods“-Datei nicht öffnen können, können dies ignorieren.
LibreOffice-Anwender und sollten die Excel-Version verwenden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Berechnungshilfe ist nicht nur für „Beratungsprofis“ gedacht, sondern soll auch den mündigen Hilfeempfänger bei der Überprüfung seiner Ansprüche unterstützen. Wir versuchen, die Hürden für die Benutzung so niedrig wie möglich zu halten. Ohne Grundkenntnisse des SGB II oder eine Einführung in die Grundregeln der Berechnung des Arbeitslosengeld II ist dieses Werkzeug jedoch wohl nicht sinnvoll verwendbar. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse dieser Rechenhilfe mit der gleichen kritischen Aufmerksamkeit bewertet werden müssen, die wir bei der Prüfung von Bescheiden der Jobcenter empfehlen. Die Rechenergebnisse liefern Anhaltspunkte und Hinweise für weitere Klärungen, können eine qualifizierte Sozial- oder Rechtsberatung jedoch nicht ersetzen. Jeder, der diese Berechnungshilfe regelmäßig nutzt, sollte sich in unseren Email-Verteiler aufnehmen lassen, um Fehlerkorrekturen, Anpassungen und Erweiterungen automatisch und kostenlos zu erhalten.
Schreiben Sie eine Email mit dem Inhalt „in Verteiler für ALG2-Rechner aufnehmen“ an herbert.kant-bohlin@evlka.de
Die Nutzung unserer kostenlosen ALG2-Berechnungshilfe setzt auf dem Computer das kostenpflichtige Tabellenkalkulationsprogramm Excel der Firma Microsoft, das frei verfügbare OpenOffice https://de.openoffice.org/ oder das kostenlose LibreOffice https://www.documentfoundation.org/ (unter Windows oder Linux) voraus (Links zu OpenOffice und LibreOffice auch in der pdf-Dokumentation).
Weitere Hinweise zur Benutzung in der „Anleitung zur ALG2-Berechnungshilfe“ (pdf-Dokument)
Dateiname der aktuellen Fassung: ALG2-Berechnungshilfe_2013-09-06.pdf“
Dateiname der aktuellen Fassung der Berechnungshilfe: „ALG2-Berechnung_V2013-09-06.xls“
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier die Änderungen seit der letzten im Forum verteilten Fassung (14.06.2013):
22.06.2013 Makros werden nun auch mit MS Office 2013 (Version 15) ausgeführt
15.07.2013 KdU/Orte: Märkisch-Oderland 1.10.2012
16.07.2013 KdU: Korrektur in der Übersicht der Mietobergrenzen
17.07.2013 KdU: Übersicht der Mietobergrenzen wird nun auch mit LibreOffice und OpenOffice angezeigt
24.07.2013 Erwerbseinkommen: korrigiert: zu geringer Freibetrag, wenn neben Einkommen aus ehrenamtlicher
Tätigkeit ein Erwerbseinkommen unter 400 € erzielt wurde
13.08.2013 KdU/Orte: Mietobergrenzen Region Hannover: Sanierungszuschlag nun auch für Bestandsfälle wählbar
21.08.2013 Gehaltsrechner: korrigiert: Rentenversicherungsbeitrag für Beschäftigte mit Einkommen unter 175€
22.08.2013 Uebungen: aktualisiert
29.08.2013 KdU/Orte: Region Hannover korrigiert: für BGs ab 5 Personen falsche Toleranzbeträge
29.08.2013 KdU/Orte: Wirtschaftlichkeitsberechnung bei "Aufforderung zur Kostensenkung" wird angezeigt
29.08.2013 KdU/Orte: Wirtschaftlichkeitsberechnung AzK Region Hannover
04.09.2013 ALG2/Werte10: Regelsatztabellen 2014; Entwurf des BMAS vom 4.9.2013
04.09.2013 Wohngeld: korrigiert: Ergebnisse unter 10 € werden nicht mehr als Wohngeldanspruch angezeigt
Unterstützte Orte bzw Regionen: Aachen, Berlin, Bochum, Braunschweig, Bremerhaven, Cuxhaven, Dresden, Duisburg, Erfurt, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Köln, Lohmar, Lüneburg, Magdeburg, Märkisch-Oderland, Minden-Lübbecke, München, Oldenburg, Osterode, Rothenburg (Wümme), Region Schaumburg, Landkreis Stade, Siegburg, Stralsund, Wuppertal, Zeven, Zweibrücken
Wesentliche Änderungen:
- bei Berechnung der Unterkunftskosten ab 1.6.2013 wurden für die Region Hannover für BGs ab 5 Personen falsche Toleranzbeträge verwendet
- Makros werden nun auch mit MS Office 2013 (Version 15) ausgeführt
- die Übersicht der Mietobergrenzen wird nun auch mit LibreOffice und OpenOffice angezeigt
- die schon lange veralteten Übungsaufgaben wurden aktualisiert
- die vom Kabinett beschlossenen Regelsätze ab 2014 sind wählbar
Für OpenOffice-Anwender habe ich eine dafür angepaßte Version beigelegt. Anwender, die diese „ods“-Datei nicht öffnen können, können dies ignorieren.
LibreOffice-Anwender und sollten die Excel-Version verwenden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Berechnungshilfe ist nicht nur für „Beratungsprofis“ gedacht, sondern soll auch den mündigen Hilfeempfänger bei der Überprüfung seiner Ansprüche unterstützen. Wir versuchen, die Hürden für die Benutzung so niedrig wie möglich zu halten. Ohne Grundkenntnisse des SGB II oder eine Einführung in die Grundregeln der Berechnung des Arbeitslosengeld II ist dieses Werkzeug jedoch wohl nicht sinnvoll verwendbar. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse dieser Rechenhilfe mit der gleichen kritischen Aufmerksamkeit bewertet werden müssen, die wir bei der Prüfung von Bescheiden der Jobcenter empfehlen. Die Rechenergebnisse liefern Anhaltspunkte und Hinweise für weitere Klärungen, können eine qualifizierte Sozial- oder Rechtsberatung jedoch nicht ersetzen. Jeder, der diese Berechnungshilfe regelmäßig nutzt, sollte sich in unseren Email-Verteiler aufnehmen lassen, um Fehlerkorrekturen, Anpassungen und Erweiterungen automatisch und kostenlos zu erhalten.
Schreiben Sie eine Email mit dem Inhalt „in Verteiler für ALG2-Rechner aufnehmen“ an herbert.kant-bohlin@evlka.de
Die Nutzung unserer kostenlosen ALG2-Berechnungshilfe setzt auf dem Computer das kostenpflichtige Tabellenkalkulationsprogramm Excel der Firma Microsoft, das frei verfügbare OpenOffice https://de.openoffice.org/ oder das kostenlose LibreOffice https://www.documentfoundation.org/ (unter Windows oder Linux) voraus (Links zu OpenOffice und LibreOffice auch in der pdf-Dokumentation).
Weitere Hinweise zur Benutzung in der „Anleitung zur ALG2-Berechnungshilfe“ (pdf-Dokument)
Dateiname der aktuellen Fassung: ALG2-Berechnungshilfe_2013-09-06.pdf“
Dateiname der aktuellen Fassung der Berechnungshilfe: „ALG2-Berechnung_V2013-09-06.xls“
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier die Änderungen seit der letzten im Forum verteilten Fassung (14.06.2013):
22.06.2013 Makros werden nun auch mit MS Office 2013 (Version 15) ausgeführt
15.07.2013 KdU/Orte: Märkisch-Oderland 1.10.2012
16.07.2013 KdU: Korrektur in der Übersicht der Mietobergrenzen
17.07.2013 KdU: Übersicht der Mietobergrenzen wird nun auch mit LibreOffice und OpenOffice angezeigt
24.07.2013 Erwerbseinkommen: korrigiert: zu geringer Freibetrag, wenn neben Einkommen aus ehrenamtlicher
Tätigkeit ein Erwerbseinkommen unter 400 € erzielt wurde
13.08.2013 KdU/Orte: Mietobergrenzen Region Hannover: Sanierungszuschlag nun auch für Bestandsfälle wählbar
21.08.2013 Gehaltsrechner: korrigiert: Rentenversicherungsbeitrag für Beschäftigte mit Einkommen unter 175€
22.08.2013 Uebungen: aktualisiert
29.08.2013 KdU/Orte: Region Hannover korrigiert: für BGs ab 5 Personen falsche Toleranzbeträge
29.08.2013 KdU/Orte: Wirtschaftlichkeitsberechnung bei "Aufforderung zur Kostensenkung" wird angezeigt
29.08.2013 KdU/Orte: Wirtschaftlichkeitsberechnung AzK Region Hannover
04.09.2013 ALG2/Werte10: Regelsatztabellen 2014; Entwurf des BMAS vom 4.9.2013
04.09.2013 Wohngeld: korrigiert: Ergebnisse unter 10 € werden nicht mehr als Wohngeldanspruch angezeigt
Unterstützte Orte bzw Regionen: Aachen, Berlin, Bochum, Braunschweig, Bremerhaven, Cuxhaven, Dresden, Duisburg, Erfurt, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Köln, Lohmar, Lüneburg, Magdeburg, Märkisch-Oderland, Minden-Lübbecke, München, Oldenburg, Osterode, Rothenburg (Wümme), Region Schaumburg, Landkreis Stade, Siegburg, Stralsund, Wuppertal, Zeven, Zweibrücken