Hallo Martin,
hat man seitens der Arbeitsagenturen bzw. jobcenter denn immer noch nichts über unseriöse Vermittler bzw. Weiterbildungsinstitute gelernt?Oder sind die so lernresistent bzw. begriffsstutzig? Vielleicht steckt der ein oder andere SB mit denen sogar unter einer Decke? Soviel Blödheit auf einmal kanns eigentlich nicht geben...
meint ladydi12
Es sieht mir nicht die Bohne danach aus...
Allein
für Berlin sind als Unterseite der
Arbeitsagentur in deren zentralem Content auch jetzt noch
weit über 100 private Arbeitsvermittler gelistet!
Ihr könnt hier bitte
gern nochmals nachzählen!
* * *
...und bei dieser Gelegenheit doch bitte auch
für Eure Städte gleich mal schauen,
wieviele solcher privater "Vermittler " denn da zur Zeit aufgezählt werden...
* * *
Dann kann man auch bei den
skurilsten Betriebsnamen mal die Website besuchen und dort nach Geschäftsführer , Mitarbeiter etc. ein wenig stochern... (Einzelne Fotos von "Mitarbeitern" bei solchen PAV-Websites scheinen mir z.B. schlicht aus irgendwelchen Werbeprospekten ausgeschnitte Gesichter zu zeigen. )
Auch aufschlussreich ist genau zu schauen,
an welcher Stelle auf den Seiten und mit welchen Worten die Ablieferung des Vermittlungsgutscheins - meist ganz schnell auf diesen Webseiten ! - als Voraussetzung für einen Vermittlungs-Vertrag gefordert wird. Nur darauf sind die ja in der Regel scharf.
* * *
Auch wieviele Stellen einzelne Firmen dort aktuell gelistet haben und wie glaubwürdig die ausgetauscht werden kann man schauen und einen ersten Eindruck wiedergeben.
Denn würden diese PAVs alle die bei ihnen aufgeführten unzähligen und natürlich immer hochaktuellen offenen Stellen und Jobs wirklich in 1-facher Version vorrätig haben, müsste m.E. die Erwerbslosigkeit eigentlich doch bereits so gut wie vorbei sein

)
* * *
Und viele von diesen Minibetrieben sind in sich nochmals sehr "lustig" organisiert.
Besonders "lustig" fand ich z.B. eine vermutliche 1-Mann-Firma eines Soz-Päd., der gleich mit sich selbst ein kleines Netzwerk von drei unterschiedlichen Partnerfirmen bildet, hinter denen m.E. keine einzige weitere Person steckt als er selbst und bei 1 link noch sein Websiteersteller - auf eine solche Show muss man ja erstmal kommen! Damit das mutmaßliche Nichts an den dort eingestellten zahllosen aktuellen, jedoch so gut wie gleichlautenden Jobangeboten zumindest auf den ersten Blick nach etwas Seriösem ausschaut...
* * *
Ihr könnt auch mal prüfen, ob die PAVs aus eurer Gegend öffentlich mitteilen, dass sie ein Gewerbe angemeldet haben. M.E. ist das bei vielen ebenfalls nicht der Fall. Die Arbeitsagentur bzw. die örtlichen Gewerbeämter verlangt dies aber eindeutig
hier:
Besteht eine Pflicht zur Gewerbeanmeldung?
Ja, das Gewerbe private Arbeitsvermittlung muss beim Gewerbeamt an- und gegebenenfalls abgemeldet werden. Bei Unzuverlässigkeit kann das Gewerbeamt die Gewerbeausübung nach § 35 Gewerbeordnung (GewO) untersagen.
Für Berlin sind zumindest in der
öffentlich zugänglichen elektronischen DAtenbank für Gewerbeauskünfte m.E. kaum welche der bei der Arbeitsagentur im Content gelisteten Berliner PAVs registriert.
Auch dazu könnt ihr aber gern noch selbst etwas durchprobieren, ob die eine oder andere der Berliner PAVs in dieser elektronischen-Gewerbedatenbank für Berlin auftaucht!
Da Betriebe, die einer Veröffentlichung in dieser Datenbank widersprechen, dort nicht erscheinen, ist das zwar noch keine abschließende Beurteilung. Doch warum sollten PAVs die ordentlich ein Gewerbe angemeldet haben, nicht in dieser öffentlichen Datenbank erscheinen wollen?
(Für Berlin z.B. habe ich das jetzt gerade mal für die ersten 16 PAVs aus den über 100 auf arbeitsagentur.de gelisteten PAVs durchgeführt: ich erhalte lediglich nur für 5 der 16 ersten aufgelisteten PAVS eine Meldung in dieser elektronischen Gewerbedatenbank. Es kann natürlich sein, dass der Schnitt real besser ist, weil sich einzelne PAVs vielleicht mit einem leicht anderen Namen beim Gewerbeamt angemeldet haben als für die Auflistung im Content der Arbeitsagentur.) * * *
In anderen Städten ist die Übersicht über die Gewerbeanmeldungen sicherlich wieder etwas anders organisiert. Aber auch dazu könnt ihr euch vor Ort schlaumachen.
* * *
Nur zu! meine ich ebenfalls:
Unserem Forschereifer sind in diesem bundesweiten "Vermittlungs"-Schlamassel erstmal keine Grenzen gesetzt

.
Am besten eröffnet man für jede Stadt/Region einen neuen Thread - und alle können erstmal fröhlich zu ihrer Stadt mitforschen

.
Wenn sich dabei herausstellt, dass 1 PAV (wie das z.B. bei Joblife der Fall ist) sich nicht nur in einer Stadt wundersam in viele Betriebe vermehrt, sondern sich über das ganze Bundesgebiet ausstreut, können wir dann diese besonders agressiven PAVs ja auch als einzelne 'Geschwüre' nochmals quer anschauen.