Tolle Sache,
sollte aber unbedingt weiter gefestigt,ja anbetracht der EU- und Bankenkrise und dem damit verbundenen Abbau der sozialen Standards,ausgebaut werden werden!
Vive la France.
"Politische Visionäre" hat Frankreichs Staatspräsident François Hollande die beiden Männer unlängst genannt: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer träumten davon, dass Feinde zu Freunden werden. Am 22. Januar 1963 unterzeichnen sie den Élysée-Vertrag in Paris: der 87 Jahre alte deutsche Kanzler und Frankreichs Präsident, 73 Jahre alt. Das Dokument verpflichtet beide Länder nach langen Jahren der Rivalität zur politischen, militärischen und kulturellen Zusammenarbeit. Aber: "De facto ist der Élysée-Vertrag gescheitert", sagt Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin am European Council on Foreign Relations und Expertin für die deutsch-französischen und deutsch-amerikanischen Beziehungen. Deutsche und Franzosen arbeiten so eng zusammen wie nie zuvor
Dabei haben François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel 2012 in der Kathedrale zu Reims den 50. Jahrestag der deutsch-französischen Versöhnung gefeiert. Tatsächlich arbeiten Deutsche und Franzosen intensiver zusammen als je zuvor. "Alle Ministerien – deutsche und französische – treffen sich bilateral von Zeit zu Zeit. Es gibt sogar deutsch-französische Ministertreffen mit mehreren Ministern", erklärt Ulrike Guérot. Jenseits der politischen Ebene sind Städtepartnerschaften entstanden, das deutsch-französische Jugendwerk und der Kulturkanal Arte.
22. Januar 1963 - Élysée-Vertrag wird unterzeichnet - Zeitgeschichtliches Archiv - WDR.de
sollte aber unbedingt weiter gefestigt,ja anbetracht der EU- und Bankenkrise und dem damit verbundenen Abbau der sozialen Standards,ausgebaut werden werden!
Vive la France.
"Politische Visionäre" hat Frankreichs Staatspräsident François Hollande die beiden Männer unlängst genannt: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer träumten davon, dass Feinde zu Freunden werden. Am 22. Januar 1963 unterzeichnen sie den Élysée-Vertrag in Paris: der 87 Jahre alte deutsche Kanzler und Frankreichs Präsident, 73 Jahre alt. Das Dokument verpflichtet beide Länder nach langen Jahren der Rivalität zur politischen, militärischen und kulturellen Zusammenarbeit. Aber: "De facto ist der Élysée-Vertrag gescheitert", sagt Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin am European Council on Foreign Relations und Expertin für die deutsch-französischen und deutsch-amerikanischen Beziehungen. Deutsche und Franzosen arbeiten so eng zusammen wie nie zuvor
Dabei haben François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel 2012 in der Kathedrale zu Reims den 50. Jahrestag der deutsch-französischen Versöhnung gefeiert. Tatsächlich arbeiten Deutsche und Franzosen intensiver zusammen als je zuvor. "Alle Ministerien – deutsche und französische – treffen sich bilateral von Zeit zu Zeit. Es gibt sogar deutsch-französische Ministertreffen mit mehreren Ministern", erklärt Ulrike Guérot. Jenseits der politischen Ebene sind Städtepartnerschaften entstanden, das deutsch-französische Jugendwerk und der Kulturkanal Arte.
22. Januar 1963 - Élysée-Vertrag wird unterzeichnet - Zeitgeschichtliches Archiv - WDR.de