Hallo,
ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung, vielleicht könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen.
Ich bin knapp 40 Jahre alt, seit 13 Monaten Arbeitslos, seit 9 Monaten krankgeschrieben. Eine Reha habe ich beendet und wurde AU entlassen mit in Zukunft voraussichtlichen 3-6 Stunden Arbeitsfähigkeit.
Nun stellt sich mir die Frage:
EMR-Rente beantragen, ja oder nein.
Im Einzelnen frage ich mich:
1. Welche Nachteile kann eine abgelehnte EMR-Rente für mich haben.
1.1 Gibt es z.B. Sperrfristen für eine erneute beantragung (falls ein Widerspruch auch nichts bringt)?
1.2 ...
2. Welche Nachteile kann eine bewilligte EU-Rente für mich haben?
2.1 Erfährt z.B. ein zukünftiger Arbeitgeber von einer bewilligten EU-Rente? Dies wäre ja bei der Jobsuche sehr hinderlich.
2.1.1 Wenn ja: Schon vor der Einstellung oder erst danach (z.B. durch Bürokratische Vorgänge wie: Die DRV prüft nach ob die Zuverdienstgrenze nicht überschritten wurde, oder ähnliches)?
3. Ist es möglich, explizit einen Antrag auf eine halbe EU-Rente zu stellen? Oder kann man nur einen Antrag stellen und ob es eine halbe oder volle wird muss man sehen?
Hintergrund: Ich möchte ja wieder arbeiten gehen, kann nur eben nicht voll zur Zeit. Ich möchte aber auch nicht, das ich auf einmal eine volle EU-Rente habe, die ich garnicht wollte und dann eben nicht mal mehr halb arbeiten kann (und natürlich auch finanziell ein Problem bekomme).
4. In dem Zusammenhang: Kann es passieren, das eine bewilligte halbe EU-Rente in eine volle umgedeutet wird durch mein ALG1, Stichwort: Arbeitsmarktrente?
4.1 Wenn ja, wie läuft das ab? Die DRV bewilligt ne halbe Rente, die AfA sagt: Ja, aber so haben wir keine Stelle für ihn -> Die DRV macht ne volle Arbeitsmarktrente draus?
5. Gibt es andere Dinge die noch zu beachten sind die euch einfallen?
Zusammengefaßt
Ich möchte, nachdem ich wieder arbeitsfähig bin, mich auf eine halbe Stelle bewerben.
Gleichzeitig möchte ich eine halbe EU-Rente beantragen.
Diese halbe EU-Rente möchte ich bekommen neben dann entweder dem Einkommen der halben Stelle, oder des ALG1 solange ich noch keinen Job habe.
Beim Versicherungsamt meiner Stadt habe ich angerufen, dort meinte man die Frage sei zu speziell.
Einen Termin bei der DRV habe ich schon, das dauert aber noch ne Weile.
Bei nem Versichertenältesten will ich auch mal vorstellig werden. Geben diese Daten oder Infos aus dem Gespräch an die DRV weiter? Oder haben diese eine Schweigepflicht?
Aber vielleicht könnt ihr mir ja auch schon weiterhelfen, ich danke euch!
ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung, vielleicht könnt ihr mir ein wenig weiterhelfen.
Ich bin knapp 40 Jahre alt, seit 13 Monaten Arbeitslos, seit 9 Monaten krankgeschrieben. Eine Reha habe ich beendet und wurde AU entlassen mit in Zukunft voraussichtlichen 3-6 Stunden Arbeitsfähigkeit.
Nun stellt sich mir die Frage:
EMR-Rente beantragen, ja oder nein.
Im Einzelnen frage ich mich:
1. Welche Nachteile kann eine abgelehnte EMR-Rente für mich haben.
1.1 Gibt es z.B. Sperrfristen für eine erneute beantragung (falls ein Widerspruch auch nichts bringt)?
1.2 ...
2. Welche Nachteile kann eine bewilligte EU-Rente für mich haben?
2.1 Erfährt z.B. ein zukünftiger Arbeitgeber von einer bewilligten EU-Rente? Dies wäre ja bei der Jobsuche sehr hinderlich.
2.1.1 Wenn ja: Schon vor der Einstellung oder erst danach (z.B. durch Bürokratische Vorgänge wie: Die DRV prüft nach ob die Zuverdienstgrenze nicht überschritten wurde, oder ähnliches)?
3. Ist es möglich, explizit einen Antrag auf eine halbe EU-Rente zu stellen? Oder kann man nur einen Antrag stellen und ob es eine halbe oder volle wird muss man sehen?
Hintergrund: Ich möchte ja wieder arbeiten gehen, kann nur eben nicht voll zur Zeit. Ich möchte aber auch nicht, das ich auf einmal eine volle EU-Rente habe, die ich garnicht wollte und dann eben nicht mal mehr halb arbeiten kann (und natürlich auch finanziell ein Problem bekomme).
4. In dem Zusammenhang: Kann es passieren, das eine bewilligte halbe EU-Rente in eine volle umgedeutet wird durch mein ALG1, Stichwort: Arbeitsmarktrente?
4.1 Wenn ja, wie läuft das ab? Die DRV bewilligt ne halbe Rente, die AfA sagt: Ja, aber so haben wir keine Stelle für ihn -> Die DRV macht ne volle Arbeitsmarktrente draus?
5. Gibt es andere Dinge die noch zu beachten sind die euch einfallen?
Zusammengefaßt
Ich möchte, nachdem ich wieder arbeitsfähig bin, mich auf eine halbe Stelle bewerben.
Gleichzeitig möchte ich eine halbe EU-Rente beantragen.
Diese halbe EU-Rente möchte ich bekommen neben dann entweder dem Einkommen der halben Stelle, oder des ALG1 solange ich noch keinen Job habe.
Beim Versicherungsamt meiner Stadt habe ich angerufen, dort meinte man die Frage sei zu speziell.
Einen Termin bei der DRV habe ich schon, das dauert aber noch ne Weile.
Bei nem Versichertenältesten will ich auch mal vorstellig werden. Geben diese Daten oder Infos aus dem Gespräch an die DRV weiter? Oder haben diese eine Schweigepflicht?
Aber vielleicht könnt ihr mir ja auch schon weiterhelfen, ich danke euch!